Stenus (Hemistenus) davidsharpi, Puthz, 2008
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5426801 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5483645 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03E487EB-7156-FFD2-FF4C-06DFFEDEFC7F |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus (Hemistenus) davidsharpi |
status |
sp. nov. |
Stenus (Hemistenus) davidsharpi View in CoL nov.sp.
T y p e n m a t e r i a l - Holotypus: China: Taiwan: Nantou Hsien: Meifeng 2130 m, 4.V.1998, A. Smetana (T 199) . Paratypen: 1: wie HT, 3.V.1991 (T 61); 1: Nankaoshan trail, Yuenhai Hut , 2350 m, 4.V.1992 (T 112) ; 1: Nankaoshan trail, 2050-2150 m, 8.V.1992 (T 120), alle A. Smetana leg.- HT und PTT in coll. Smetana (Ottawa), 1 PT in cP .
B e s c h r e i b u n g Schwarz, glänzend mit Messingschein, Vorderkörper sehr grob und dicht, auf den Elytren mehrfach zusammenfliessend punktiert, Abdomen vorn mässig grob und ziemlich weitläufig, hinten fein und sehr weitläufig punktiert; Beborstung kurz, aliegend. Paraglossen lang-oval (nicht konisch). Fühler hellbraun, die Keule etwas verdunkelt. 1. und 2. Kiefertasterglied hellbraun, 3. Glied dunkler braun. Beine rötlichbraun, die Schenkelspitzen leicht geschwärzt. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, mässig dicht beborstet.
Länge: 5,0- 6,5 mm (Vorderkörperlänge: 2,7-2,9 mm).
PM des HT: HW: 51; FW: 25; PW: 36,5; PL: 40; EW: 50; EL: 39; SL: 39.
M ä n n c h e n: Beine ohne Auszeichnungen. Metasternum breit abgeflacht, mässig grob, ziemlich dicht auf glänzendem Grund punktiert, Punktzwischenräume etwa so gross wie die Punkte. Sternite 3-6 mässig grob bis ziemlich fein punktiert, die Punktierung längs den Mitten ein wenig dichter als an den Seiten. 7. Sternit in der Längsmitte abgeflacht und daselbst fein und dicht punktiert und beborstet. 8. Sternit ( Abb. 65 View Abb ). 9. Sternit apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit abgerundet. A e d o e a g u s ( Abb. 64 View Abb ) dem des S. sharpi BERNHAUER & SCHUBERT sehr ähnlich, der Apex des etwas kürzeren Medianlobus aber spitzer und die Parameren mit 14-17 Borsten.
W e i b c h e n: unbekannt.
D i s k u s s i o n: Diese neue Art ist die Schwesterart des S. sharpi BERNHAUER & SCHUBERT (s. o.); sie sieht ihm auch sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch von ihm durch etwas weniger breiten Kopf (dieser kann auch einmal nur fast so breit wie die Elytren sein: ein PT), durch sehr grobe und sehr dichte Stirnpunktierung, die auch den Mittelteil einschliesst, der kaum oder nur ganz schmal punktfrei ist (bei S. sharpi dagegen breitbeulig und geglättet), durch etwas stärker rugose Elytren und durch die männlichen Sexualcharaktere: das 8. Sternit ist deutlich tiefer ausgerandet (vgl. Abb. 66 View Abb ), die Sternitpunktierung viel feiner und die Vordersternite zeigen – im Unterschied zu S. sharpi – keine hintere Mittelglättung. Unterschiedlich ist auch die Paramerenbeborstung: S. sharpi trägt nur 8-9 apikale Paramerenborsten. Von allen anderen ostasiatischen Hemistenen vergleichbarer Grösse unterscheidet sich die neue Art überdies durch ihre lang-ovalen Paraglossen.
E t y m o l o g i e Um ihre Nähe zu S. sharpi zu signalisieren nenne ich diese Art S. davidsharpi .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.