Megalopinus insperatus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 789

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CFB-B7FF-FF4C-FE497617FB44

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-29 17:27:44)

scientific name

Megalopinus insperatus
status

nov.sp.

Megalopinus insperatus nov.sp. ( Abb. 379)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Bolivien: La Paz, 9,4 km E Chulumani, Apa Apa Ecological Reserve, 16 o 20. 99’S, 67 o 30. 30’’W, 2100-2400m, gilled mushrooms, 18. I. 2001, Ashe & Hanley 014: im KSEM.

B e s c h r e i b u n g:Wiebei M. validus nov.sp.

L ä n g e: 5,0mm (Vorderkörperlänge: 2,8mm).

PM des HT: HW: 55; DE: 32; PW: 40, 5; PL: 41, 5; EW: 68; EL: 57; SL: 46.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,8x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit im mittleren Drittel des Hinterrandes breit ausgerandet, die Seiten der Ausrandung stumpfwinklig, deutlich vorgezogen. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet (ohne Ausrandung). 10. Tergit grob und spärlich auf fein und dicht punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 379) mit drei starken apikalen Skleriten, eines davon breit geteilt, im Innern mit zahlreichen starken Zähnen.

W e i b c h e n: Unbekannnt.

Elytrenpunktierung: 1+1, 1/2, 2+1.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Äusserlich ist diese neue Art nicht von M. validus nov.sp., von M. erichsoni (L. BENICK) und mehreren anderen ähnlich gefärbten Arten zu unterscheiden. Ohne Untersuchung der Sexualcharaktere des ist eine Identifizierung nicht möglich.

E t y m o l o g i e: Weil diese Art nur mithilfe des identifiziert werden kann, nenne ich sie "insperatus" (Lat. = unerwünscht).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus