Megalopinus franiai, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 789-790

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CFB-B7FE-FF4C-FB0077CAFDC1

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus franiai
status

nov.sp.

Megalopinus franiai nov.sp. ( Abb. 136, 319)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Ecuador: Tena-Baeza Road km 24, N Cotundo, 3600-4000 feet, 3. V. 1982, leaf litter, ridge, 3. V. 1982, H. Frania: in der CNC.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung ( Abb. 136) und zwei Punktreihen. Fühlerbasis rötlichbraun, die Keule braun. Beine rötlichbraun.

L ä n g e: 6,0mm (Vorderkörperlänge: 3,3mm).

PM des HT: HW: 67; DE: 38; PW: 50; PL: 54; EW: 77; EL: 64; SL: 52.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,8x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand insgesamt rund vorgezogen und daselbst geschwungen-klammerförmig. 10. Tergit fein und zerstreut auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 319) mit grossen apikalen Seitenlappen, mehreren spitzen apikalen Skleriten und sehr vielen starken Dornen im Innern.

W e i b c h e n: Unbekannt.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn und und ziemlich dicht punktiert, mit 17 sehr groben Punkten. Pronotum mit sehr wenig vorspringenden Seitenzähnchen, grob punktiert mit vier tiefen punktierten Querfurchen, die mittleren beiden median sehr breit unterbrochen. Elytrenzeichnung ( Abb. 136), Elytrenpunktierung: 3(1)+4, 2/2(1)+3, 3.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e:DieseneueArtähneltinihrerElyrenzeichnung den Arten M. ornatus (WATERHOUSE) und M. quinquemaculatus (BERNHAUER) ; von beiden unterscheidet sie sich durch bedeutendere Grösse, längeres Pronotum, gröbere Stirnpunktierung und die Sexualcharaktere des.

E t y m o l o g i e: Diese Art ist ihrem Sammler, H. Frania gewidmet.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus