Megalopinus fulvocinctus, Puthz, 2012
publication ID |
0253-116X |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CF9-B7FD-FF4C-FC947606F9EE |
treatment provided by |
Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12) |
scientific name |
Megalopinus fulvocinctus |
status |
nov.sp. |
Megalopinus fulvocinctus nov.sp. ( Abb. 350)
T y p u s m a t e r i a l: Holotypus () und 5 - Paratypen: Venezuela: Lara, Sanaré, 17,4 km SE, Yacambu National Park , 9 o 42’26’’N, 69 o 34’34’’W, 1510m, fungusy log, 17. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 053 GoogleMaps . Paratypen: 1: ibidem, on Xylaria, idem 053 GoogleMaps ; 1: ibidem, Pleurotus sp., idem 056 GoogleMaps ; 2, 1: Sanare , 6,4 km S, 9 o 41’51’’N, 69 o 38’57’’W, 1850m, fungusy log, 18. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 068. HT und PTT im KSEM, PTT auch in cP GoogleMaps .
B e s c h r e i b u n g:wie M. quadruplex nov.sp. (s. o.). 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren ziemlich groben Punkten.
L ä n g e: 3,3-3,8mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,3mm).
PM des HT: HW: 47; DE: 26; PW: 35; PL: 35; EW: 55; EL: 48; SL: 40.
M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 3,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand sehr flach klammerförmig-geschwungen. Aedoeagus ( Abb. 350) mit vier starken Dornen.
W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,6x so lang und gut 1,1x so breit wie das 10. Glied.
Stirn unterschiedlich grob und unterschiedlich dicht punktiert, mit 13-17 Punkten. Pronotum wie bei M. quadrispinus nov.sp. Elytren wie bei den vorhergehenden Arten, die dunkle Färbung auf das vordere Viertel bis Fünftel und etwa das hintere Fünftel beschränkt, am Hinterrand bei den bisher bekannten Männchen zur Naht hin nach vorn dreieckig erweitert; Punktierung: 1, 1/1+1, 1; 1+1, -/-, 2+1; 1(1)/?; 2(1)+1, -/-, (1)2; 3(1), -/-, 3+1; 2+1, -/-, 2; 1+1, -/1+1, 2; 1+1, -/1+3, 1; 1+1, -/-, -; 1+1, 1/-, 2+1.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art lässt sich äusserlich nur schwer durch ihre Körperproportionen von den ihr ähnlichen Arten unterscheiden; zu einer sicheren Identifizierung muss man den Aedoeagus untersuchen.
E t y m o l o g i e: Wegen ihrer rötlichgelben Elytrenzeichnung nenne ich diese Art "fulvocinctus" (Lat. = rötlich umgürtet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
1 (by carolina, 2021-08-28 13:46:55)
2 (by ExternalLinkService, 2021-08-29 17:27:44)
3 (by ExternalLinkService, 2021-09-01 23:05:43)
4 (by ExternalLinkService, 2021-09-02 17:07:05)
5 (by juliana, 2023-09-29 19:59:51)
6 (by juliana, 2023-10-04 20:13:29)
7 (by juliana, 2023-10-09 17:39:31)
8 (by juliana, 2023-10-09 20:19:26)
9 (by plazi, 2023-11-05 07:17:43)
10 (by juliana, 2023-11-06 20:35:50)
11 (by ExternalLinkService, 2023-11-07 19:03:13)