Megalopinus proetzeli, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 779

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CED-B7E9-FF4C-FCF67524FA26

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus proetzeli
status

nov.sp.

Megalopinus proetzeli nov.sp. ( Abb. 404, 405)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Ecuador: Zamora, S. Francisco, 2000m, Podocarpus National Park, barkspray L6B12 31. VIII. 2009, photo ECCOSTAPH 88, Schmidl & Prötzel: in cP (im SMNS).

B e s c h r e i b u n g:Wie M. coriaceipennis nov.sp.

L ä n g e: 3,8-4,0mm (Vorderkörperlänge: 2,3mm).

PM des HT: HW: 42, 5; DE: 25; PW: 31, 5; PL: 31; EW: 50; EL: 46; SL: 38

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 3,8x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit am Hinterrand mit kurzer Mittelspitze. 8. Sternit am Hinterrand breit und flach ausgerandet. 10. Tergit grob, flach und wenig dicht auf punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 404, 405), Medianlobus mit vier apikalen Haken, zwei davon halb so lang wie die übrigen zwei; Parameren schlank, mit 5-6 langen apikalen Borsten.

W e i b c h e n: Unbekannt.

In den meisten Punkten wie M. coriaceipennis nov.sp., Stirn mit 22 Punkten. Elytrenpunktierung: 6, 3/2, 4, die Punkte wenig deutlich individualisiert.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e:DieseArtunterscheidetsichvon M. coriaceipennis durch kürzere, etwas weniger unebene Elytren, von M. scabripennis nov.sp. durch kleinere, weniger unebene Elytren und weniger tiefe Querfurchen des Pronotums, von beiden durch die Sexualcharaktere des Männchens.

E t y m o l o g i e: Diese Art ist einem ihrer verdienstvollen Sammler, Herrn David Prötzel gewidmet.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus