Megalopinus schmidli, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 763-764

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CDD-B7D8-FF4C-FB457506FCFF

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus schmidli
status

nov.sp.

Megalopinus schmidli nov.sp. (Abb. 332)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Ecuador: Zamora, S. Francisco , 2000m, Podocarpus National Park, barkspray L1B2 06. 09, photo ECCOSTAP 94, Schmidl & Prötzel . Paratypen: 2: ibidem F5B7 03. 09 photo 93; 2: bidem Q4B12 31. 08, photo 90; 1: ibidem L1B7 05. 09, photo 89; 2: ECSF, Loma Moras , Prov. Loia, 2000m, barkspray 12. IV. 2007, photos 73, 74, idem. HT und PTT in cP (im SMNS), PTT auch in coll. Schmidl und coll. Betz.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren mit einem sehr grossen mittleren rötlichgelben Fleck, nur etwa das vordere und das hintere Fünftel dunkel, sowie mit zwei kurzen Punktreihen. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Fühlerkeule braun.

L ä n g e: 3,5-4,3mm (Vorderkörperlänge: 2,2-2,3mm).

PM des HT: HW: 45; DE: 27; PW: 34; PL: 34; EW: 50; EL: 45; SL: 37.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,6x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand leicht klammerförmig geschwungen, mit kleinem stumpfem Mittelvorsprung. 10. Tergit wenig fein und wenig dicht auf ± flach genetztem Grund punktiert. Aedoeagus (Abb. 332), Medianlobus mit vier starken Haken, einer davon apikal kurz gespalten; Parameren viel kürzer als der apikal leicht konkave Medianlobus, an ihren Spitzen mit zahlreichen starken Borsten.

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn ziemlich grob, weitläufig punktiert, mit 15-17 Punkten. Pronotum so lang wie breit, mit deutlichen, einreihig grob punktierten Querfurchen. Elytren subquadratisch, die rötlichgelbe Färbung nimmt den grössten Teil ein, die schwärzliche Färbung im hinteren Fünftel dehnt sich im inneren Nahtviertel etwas nach vorne aus; Punktierung: 3, 1/2, 3; 3, 4/3, 2;2, 2/2, 2/ 1, 1/1, 1; 3, 2/0, 3; 3, 2/2, 2.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art ähnelt mehreren ähnlich gezeichneten Arten um M. longicornis nov.sp.; sie lässt sich von diesen am besten durch den Aedoeagus unterscheiden.

E t y m o l o g i e: Diese neue Art ist herzlich Herrn Dr. Jürgen Schmidl (Nürnberg) gewidmet, der unsere Kenntnisse von der südamerikanischen Staphylinidenfauna durch seine barkspray-Untersuchungen wesentlich befördert und die Typen der von ihm und seinem Team gesammelten neuen Arten liebenswürdig für meine Spezialsammlung überlassen hat.

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus