Megalopinus bicuspidiventris, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 764-765

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CDC-B7D7-FF4C-FCD67770FE29

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus bicuspidiventris
status

nov.sp.

Megalopinus bicuspidiventris nov.sp. ( Abb. 135, 153, 358)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Peru: Callanga (ex coll. Fauvel). Paratypen: 1, 1: Junin Dept., Villa Oxapampa Rd. , 1100m, 10 o 48‘0‘‘S, 75 o 20‘0‘‘W, fungusy log, 18. X. 1999, R. Brooks 055 GoogleMaps ; 1, 1: Pasco Dept., Yanachaga-Chemillen National Park , 1370m, 10 o 12‘0‘‘S, 75 o 32‘0‘‘W, idem, 19. X. 1999, idem 068 GoogleMaps ; 1, 1: Pasco Dept., Villa Rica Rd. , 1475m, 10 o 47‘6‘‘S, 75 o 18‘54‘‘W, FIT, 15.-18. X. 1999, R. Brooks & D. Brzoska 030C GoogleMaps ; Ecuador: 1: San Vicente de Huaticocha , 20 km W Loreto, 6. III. 2002, A. Kudrna. HT im IRSNB, PTT im KSEM, in coll. Janák und in cP .

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung ( Abb. 135, s. a. u.) und zwei Punktreihen. Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule braun. 10. Tergit mässig grob und mässig dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert.

L ä n g e: 4,0- 4,8mm (Vorderkörperlänge: 2,3-2,4mm).

PM des HT: HW: 49; DE: 29; PW: 36; PL: 36; EW: 53, 5; EL: 42, 5; SL: 34.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied gut 4x so lang und knapp 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit an den Seiten des Hinterrandes spitz, leicht nach aussen gebogen, vorgezogen, dazwischen breit ausgerandet (Abb. 153). 8. Sternit breit abgerundet, in der Hinterrandmitte ganz leicht vorgezogen. Aedoeagus ( Abb. 358), unter anderen mit einem aufällig grossen, apikal dreieckig-zweispitzigem distalen Sklerit.

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,2x so lang und 1,1x so breit wie lang.

Stirn grob und wenig dicht punktiert, mit 15-17 Punkten. Pronotum so lang wie breit, nur ganz vorn mit einem kleinen, stumpfen, leicht vortretenden Seitenzähnchen, mit vier grob punktierten Querfurchen, von denen nur die Punktierung der (von vorn) dritten in der Mitte wenig breit unterbrochen ist; Punktierung grob und ziemlich dicht. Elytren umfangreich rötlichgelb gezeichnet, beim HT "+-förmig", d. h. fast die gesamte Nahthälfte rötlichgelb, bei den PTT etwas weniger umfangreich; Punktierung: 4, 3/4(1)5 (HT); 4(2)2/3(1)4; 6(1)3/3(1)4; 4+1, 3/3, 5; 4(1)2/3, 4+1; 4(1)3/3(1)+1, 2; 4, 4/3, 3+1 (PTT).

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art lässt sich leicht anhand ihrer Elytrenzeichnung, der Punktierung derselben, der groben Pronotumpunktierung und der Sexualcharaktere des erkennen.

E t y m o l o g i e: Wegen des apikal zweispitzigen 7. Sternits des nenne ich diese neue Art "bicuspiventris" (Lat. = mit zwei Spitzen am "Bauch").

IRSNB

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus