Megalopinus baranowskii, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 760

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CD8-B7DC-FF4C-FE89754FFADE

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus baranowskii
status

nov.sp.

Megalopinus baranowskii nov.sp. ( Abb. 13, 274)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Mexiko: Chiapas: 17 km SE San Cristobal, 2400m, sifting litter in pine-oak forest, 26. IX. 1986, R. Baranowski: im ZML.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Vorder- und Hinterrand des Pronotums sowie die Schultern dunkelbraun, Stirn und Pronotum grob und dicht punktiert, Elytren mit zwei Punktreihen, basale Tergitgrübchen sehr gross ( Abb. 13). Fühlerbasis und Beine mittelbraun, basale Schienendrittel heller, Fühlerkeule dunkelbraun.

L ä n g e: 3,4mm (Vorderkörperlänge: 2,0mm).

PM des HT: HW: 39, 5; DE: 24; PW: 28, 5; PL: 27; EW: 47, 5; EL: 44; SL: 37.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,5x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand sehr flach ausgerandet. 10. Tergit sehr fein und weitläufig auf fast glattem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 274) mit langem Medianlobus und mehreren distalen Haken.

W e i b c h e n: Unbekannt.

Stirn grob und dicht punktiert, mittlerer Punktdurchmesser fast so gross wie der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes. Pronotum ohne vorspringende Seitenzähnchen, ebenso grob wie die Stirn punktiert, nur eine punktierte seitliche Querfurche deutlich ausgeprägt, die Punktierung im Übrigen zerstreut. Elytren im Verhältnis zum Kopf sehr breit und auch vergleichsweise lang, mit zwei Punktreihen: 3(1)5+1/5+1(1)4+1. Die basalen Tergitgrübchen sind auffalllend gross und stark ausgeprägt, diejenigen des 3. Tergits fast so lang wie das halbe Tergit.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art erinnert habituell an M. callicerus (BERNHAUER) und an M. araucanus (COIFFAIT & SAIZ) , unterscheidet sich aber von ersterem durch seine Färbung, dichtere Punktierung des Pronotums und viel kürzeres 11. Fühlerglied des; vom zweiten durch fehlende Seitenzähnchen des Pronotums und seitlich glatte Tergite, von beiden durch die Sexualcharaktere des. Von allen anderen dunklen Megalopinus- Arten trennt man sie anhand ihrer grossen, langen basalen Tergitgrübchen und die Sexualcharaktere des. - Falls, was wahrscheinlich ist, das noch unbekannte ähnlich wie die der oben genannten Arten aussieht, wird es sich um im Vergleich zum kurzflüglige Exemplare handeln.

E t y m o l o g i e: Ich widme diese Art ihrem Sammler, Herrn Dr. R. Baranowski (Lund).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus