Megalopinus rufipennis, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.8423223 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CD5-B7D0-FF4C-FBE675AFFDE7 |
treatment provided by |
Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2024-11-25 22:03:34) |
scientific name |
Megalopinus rufipennis |
status |
sp. nov. |
Megalopinus rufipennis View in CoL nov.sp. ( Abb. 394 View Abb )
Typus material: Holotypus (): Bolivien: Cochabamba, Cochabamba 78 kn E, Yungas ( Cochabamba-Villa Tunari Road ), near Rio Vinto , 17 o 12’13’’S, 65 o 51’27’’W, 2480m, 2. II. 1999, R. Anderson 015: im KSEM. GoogleMaps
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren bis auf einen schmalen dunklen Fleck am Hinterrand rötlichgelb, mit wenigen Punkten. Fühlerbasis rötlichbraun, die Keule braun. Beine rötlichbraun.
Länge: 5,5mm (Vorderkörperlänge: 3,1mm).
PM des HT: HW: 58, 5; DE: 36; PW: 44; PL: 45; EW: 75; EL: 65; SL: 54.
Männchen: 11. Fühlerglied etwa 4,8x so lang und etwa 1,4x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit am Hinterrand breit, ziemlich flach ausgerandet. 8. Sternit am Hinterrand mässig flach, breit ausgerandet. 10. Tergit genetzt und mit mehreren feinen Punkten. Aedoeagus ( Abb. 394 View Abb ), u. a. mit zwei auffälligen, langen, stark sklerotisierten Haken.
Weibchen: Unbekannt.
Kopf erheblich schmäler als die Elytren, Stirn grob punktiert, mit 25 Punkten. Pronotum nur mit angedeuteten Seitenzähnchen und vier punktierten Querfurchen, die (von vorn) dritte innen nach hinten umgebogen. Elytren überwiegend rötlichgelb, nur am Hinterrand mit dunklem Fleck, dieser etwa 1/6 so lang und mehr als ½ so breit wie eine Elytre; der Fleck erreicht nicht den Seitenrand und ist auch von den Naht deutlich getrennt; bei bestimmtem Lichteinfall erscheinen die Elytren in ihrer Mitte birnenförmig dunkler als an den Seiten; Punktierung: 3+1, -/-, 2+1.
Differential diagnose:DieseneueArtunterscheidetsichvon den ihr ähnlichen Arten sicher nur durch die Sexualcharaktere des.
Etymologie: Wegen ihrer rötlichgelben Elytren nenne ich diese Art "rufipennis" (Lat. = mit rötlichen Elytren).
Abb. 381-395: Ventralansicht des Aedoeagus (Parameren zum Teil weggelassen) von Megalopinus acutiventris nov.sp. (HT, 381), M. grandipunctus nov.sp. (HT, 382), M. harpaginiventris nov.sp. (HT, 383), M. deceptivus nov.sp. (HT, 384), M. rufomaculatus nov.sp. (HT, 385), M. quadrispinus nov.sp. (HT, 386), M. luteofasciatus nov.sp. (HT, 387), M. armatus (SHARP) (Panama: La Fortuna, 388), M. armator nov.sp. (HT, 389), M. armiger nov.sp. (HT, 390), M. discolor nov.sp. (PT, 391), M. incommodus nov.sp. (HT, 392), M. panamensis (Sharp) (Panama: Chiriqui, 393), M. rufipennis nov.sp. (HT, 394) und M. inamatus nov.sp. (HT, 395). Massstab= 0,1mm.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
1 (by carolina, 2021-08-28 13:46:55)
2 (by ExternalLinkService, 2021-08-29 17:27:44)
3 (by ExternalLinkService, 2021-09-01 23:05:43)
4 (by juliana, 2023-09-29 19:59:51)
5 (by juliana, 2023-10-04 20:13:29)
6 (by juliana, 2023-10-09 11:49:17)
7 (by juliana, 2023-10-09 17:39:31)
8 (by juliana, 2023-10-09 20:19:26)
9 (by ExternalLinkService, 2023-10-09 20:40:18)
10 (by plazi, 2023-11-05 07:17:43)
11 (by juliana, 2023-11-06 20:35:50)
12 (by ExternalLinkService, 2023-11-07 19:03:13)