Megalopinus bispiniventris, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.8423219 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CD2-B7D5-FF4C-FCBE7774FE92 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus bispiniventris |
status |
sp. nov. |
Megalopinus bispiniventris View in CoL nov.sp. ( Abb. 359 View Abb )
Typus material: Holotypus (), GoogleMaps 3 - Paratypen: Panama: Darién, Cana Biological Station, Serrania de Pirre , 1000m, 7 o 45’18’’N, 71 o 41’6’’W, fungusy log, 7. VI. 1996, Ashe & Brooks 095. 1 GoogleMaps - Paratypus: Chiriqui Prov., La Fortuna, "Hydro Trail", 1150m, 8 o 42’N, 82 o 14’W, fungus log, 9. VI. 1995, Ashe & Brooks GoogleMaps . Paratypen: Ecuador: 6, 2: Calopaxi, Los Pampas , 20 km S La Union de Toachi, 1400m, ex lignicolous fungi, 11. I. 1992, C. Carlton & R. Leschen 138 ; 1: Pichincha, Macquipucuna Forest Reserve , 1650m, ex polypore, 21. XII. 1991, idem. HT und PTT: im KSEM, PTT auch in cP .
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung (etwa wie in Abb. 135 View Abb ) und zwei Punktreihen. Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule braun.
Länge: 4,0mm (Vorderkörperlänge: 2,1mm).
PM des HT: HW: 47; DE: 28; PW: 34, 5; PL: 35, 5; EW: 53, 5; EL: 43; SL: 34.
Männchen: 11. Fühlerglied gut 4x so lang und knapp 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit an den Seiten des Hinterrandes lang und spitz verlängert, dazwischen tief rund ausgerandet, der Abstand zwischen dem Apex einer Seitenspitze und dem Grund der Ausrandung ist so tief wie das 8. Tergit breit. 8. Sternit breit, mässig tief ausgerandet. 10. Tergit fein und weitläufig auf dicht punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 359 View Abb ), dem des M. bicuspidiventris sehr ähnlich, die starken Sklerite aber etwas anders geformt.
Weibchen: 11. Fühlerglied etwa 2,4x so lang und kaum breiter als das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit am Hinterrand sehr breit und flach ausgerandet, in der Mitte sehr flach und breit vorgezogen, die Sternitseiten leicht, aber deutlich, rundlich vorgezogen. 10. Tergit auf genetztem undpunktuliertem Grund fein und zeimlich weitläufig punktiert.
In fast allen Punkten mit M. biscuspidiventris äusserlich übereinstimmend, die Sexualcharaktere des aber deutlich verschieden. Elytrenpunktierung: 4, 2/4+1 (HT); 4, 3/3, 4; 4, 1/2, 4; 4, 3/2, 5; 5, 2/2+1, 3; 4, 2/3, 4; 4, 2/2, 4; 4, 2/2, 4; 4, 2/2, 4; 4(1)3/3, 4; 5(1)2/3, 4+1; 3+1, 2/1, 5/ 4+1, 3/3, 4 (PTT).
Etymologie: Wegen des apikal zweispitzigen 7. Sternits des nenne ich diese neue Art "bispiniventris" (Lat. = mit zwei Dornen am "Bauch").
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |