Megalopinus pectinatipenis, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 747

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CCD-B7C9-FF4C-FD067524FA24

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-29 17:27:44)

scientific name

Megalopinus pectinatipenis
status

nov.sp.

Megalopinus pectinatipenis nov.sp. ( Abb. 366)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Bolivien: La Paz, 9,4 km E Chulumani, Apa Apa Ecological Reserve, 16 o 20. 99’S, 67 o 30. 30’W, 2100-2400m, fungus covered log, 18. I. 2001, Ashe & Hanley: im KSEM.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren überwiegend rötlichgelb, nur das hintere Fünftel geschwärzt, mit wenigen Punkten. Fühlerbasis rötlichbraun, die Keule braun. Beine rötlichbraun.

L ä n g e: 4,5mm (Vorderkörperlänge: 2,8mm).

PM des HT: HW: 47; DE: 29; PW: 35, 5; PL: 38; EW: 64; EL: 56; SL: 47.

M ä n n c h e n: [Letzte Fühlerglieder fehlen dem HT]. Vordersternite einfach. 7. Sternit mit kurzem, spitzem, dreieckigem Mittelvorsprung am Hinterrand. 8. Sternit breit abgerundet, in der Hinterrandmitte kaum erkennbar vorgezogen. 10. Tergit genetzt, mit mehreren mässig feinen Punkten. Aedoeagus ( Abb. 366), dem des M. pectinipenis sehr ähnlich, mit zwei aufälligen, gezähnten Skleriten.

W e i b c h e n: Unbekannt.

Kopf erheblich schmäler als die Elytren, Stirn grob und mässig dicht punktiert, mit 21 Punkten. Pronotum länger als breit, ohne vorspringende Seitenzähnchen, weitläufig punktiert, Punktierung in den beiden mittleren Querfurchen median breit unterbrochen. Elytren an den Schultern gebräunt, aber undeutlich von der helleren Hauptfärbung der Elytren abgesetzt, das hintere Fünftel, deutlich abgesetzt, geschwärzt; Punktierung: 1+1, -/-, 2.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art last sich von mehreren ähnlich gefärbten Arten nur durch die Sexualcharaktere des unterscheiden.

E t y m o l o g i e: Wegen der kammförmigen Sklerite im Aedoeagus und ihrer grossen Ähnlichkeit zur vorigen Art nenne ich diese Art "pectinatipenis" (Lat. = mit kammförmig gestalteten Penis).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus