Megalopinus cuspidiventris, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390516 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CCB-B7CE-FF4C-FB087711FD8B |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus cuspidiventris |
status |
sp. nov. |
Megalopinus cuspidiventris View in CoL nov.sp. ( Abb. 126 View Abb , 306 View Abb , 373 View Abb )
Typus material: Holotypus () und 1 - Paratypus: Panama: Darién, Cana Biological Station, Serrania de Pirre , 1200-1400m, 7 o 45’18’’N, 77 o 41’6’W, fungusy log, 5. VI. 1996, Ashe & Brooks 043 GoogleMaps . Paratypen: 1: ibidem, 1250m, idem, 5. VI. 1996, idem 042 ; 1: ibidem, 1200m, idem, 5. VI. 1996, idem 039 ; 1, 3: ibidem, 1350m, idem, 7. VI. 1996, idem 102 ; 1: ibidem, FIT, 1450m, 7.-9. VI. 1996, idem 112. HT und PTT im KSEM, 1 PT in cP .
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung ( Abb. 126 View Abb ) und zwei sehr kurzen Punktreihen. Fühler und Beine rötlichgelb, die Fühlerkeule wenig dunkler. 10. Tergit fein und weitläufig auf erlöschend punktuliertem Grund punktiert.
Länge: 3,0- 3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).
PM des HT: HW:39; DE: 23; PW: 29, 5; PL: 29; EW: 46; EL: 39; SL: 32.
Männchen: 11. Fühlerglied gut 4x so lang und etwa 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit mit einer kleinen, dreieckigen, vorspringenden Spitze in der Mitte des Hinterrandes. 8. Sternit am Hinterrand sehr breit und flach ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 306 View Abb ) mit zwei starken, breiten, gesägten Haken ( Abb. 373 View Abb ).
Weibchen: 11. Fühlerglied etwa 2,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.
In Gestalt und Punktierung dem M. cuspidiger sehr ähnlich, die Elytrenzeichnung aber umfangreicher, die Elytrenpunktierung wie folgt: 3+1, 1/-, 3+1; 3+1, 1/2, 2; 2, -/-2+1; 4, -/-, 3; 3, -/-, 3+1; 3/1+1; 4, 1/1+1, 3; 1, 1+1/2+1; 1+1, 2/2, 1+1.
Differenzial diagnose Diese Art gehört auch in die weitere punctatus - Gruppe und ist den beiden vorigen nah verwandt, unterscheidet sich aber von ihnen durch ihre Elytrenzeichnung und die Sexualcharaktere des Männchens.
Etymologie: Weger der kleinen Spitze am Hinterrand des 7. Sternits des nenne ich diese Art "cuspidiventris" (Lat. = mit einer Spitze am "Bauch").
KSEM |
KSEM |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |