Megalopinus tuberiventris, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 752-753

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CC0-B7C3-FF4C-FD2B77AAFE0F

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus tuberiventris
status

nov.sp.

Megalopinus tuberiventris nov.sp. 286, 291, 293

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus () und 6, 4 - Paratypen: Nicaragua: Matagalpa Dept., 6 km N Matagalpa, Selva Negra Hotel , 1520m, 12 o 59. 99’N, 85 o 54. 53’W, pyrethrum fogging fungusy logs, 19. V. 2002, Brooks, Falin & Chatzimanolis GoogleMaps . Paratypen: 1, 2: ibidem, crustose polypore, 19. V. 2002, idem GoogleMaps ; 3: ibidem, 20. V. 2002, idem GoogleMaps ; 2: ibidem, idem, 28. V. 2001, idem GoogleMaps ; 1: ibidem, small white brachet fungus, 21. V. 2002, idem GoogleMaps ; 1: ibidem, on Xylariaceae , 21. V. 2002, idem. Guatemala: 1: Zacapa, 3,5 km SE La Union , 1500 m, 23. VI. 1993, Ashe & Brooks 089. Mexiko: 1: Veracruz, 2,5 km S Jalapa, 1370m, Sparassis- like mushroom, 26. V. 1991, J. Ashe 14 GoogleMaps ; 1: Tamaulipas: Mun. Gomez Farias, sweeping the roadside connecting Rancho Cielo w/ Alta Cima , 10-1400m, 6. VI. 1986, P. Kovarik. HT und PTTn im KSEM, PTT im FMCh und auch in cP .

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, jede Elytre mit einer rötlichgelben Zeichnung wie in Abb. 132 (linke Elytre, vgl. a. unten!) und zwei Punktreihen. Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule wenig dunkler. 10. Tergit sehr fein punktuliert mit eingestreuten mässig feinen Punkten.

L ä n g e: 4,1-4,9mm (Vorderkörperlänge: 2,5-2,7mm).

PM des HT: HW: 52, 5; DE: 32; PW: 39; PL: 40; EW: 64; EL: 52; SL: 41.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied gut 5x so lang und etwa 1,2x so breit wie das 10. Glied. Sternite 3-5 einfach. Sternit 6 jederseits in der Aussenhälfte des Hinterrandes mit einer breiten, runden, flachbeuligen Erhebung (fast so breit wie das 11. Fühlerglied lang; auch von der Seite zu sehen, etwa wie in Abb. 86). 7. Sternit einfach. 8. Sternit etwa wie in Abb. 152. Aedoeagus (Abb. 291, 293), eines der distalen Sklerite flach und apikal breit und kurz vogelkopfähnlich.

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied gut 3x so lang und fast 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Stirn grob und mässig dicht punktiert. Pronotum ohne vortretende Seitenzähnchen, grob und dicht punktiert, die Punktierung der (von vorn) zweiten und dritten Querfurche in der Mitte mehr als zweipunktebreit unterbrochen. Elytrenzeichnung wie in Abb. 132 links, die Verbindung der oberen mit der mittleren Makel aber breiter, die Partie des vorderen inneren Flecks flachbeulig erhoben; Punktierung wie folgt: 6(1)3/4, 8 (HT); 8, 5/5, 7; 6, 5/5(1)6; 5, 4/4, 6; 5, 3/3, 5; 5, 5/5, 5; 5, 4/4(1)5; 4+1, 3/5, 3+1; 6, 4/5, 6; 7, 4/6, 5; 6(1)5/4(1)5+1; 6, 4/5, 5; 7, 5/?; 6, 4/4, 5; 6, 4/4, 5; 6, 4/5, 5; 6(1)5/3, 4; 5(1)4/4, 5; 6(1)5/5, 5; 6, 4/4, 4; 7(1)5/5(1)6 [Guat.]; 6, 4/4(1)4; 5+1, 3/4(1)5 [Mex.].

V a r i a b i l i t ä t:BeimPTvon Mexico: Tamaulipas ist die Elytrenzeichnung erheblich ausgedehnter als bei den Stücken aus Nicaragua, sie setzt sich im Nahtdrittel bis zum Hinterrand fort.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art sieht dem M. mexicanus (SHARP) und den folgenden Arten des "- ventris- Komplexes" täuschend ähnlich und lässt sich von ihnen sicher nur durch die Sexualchaktere des unterscheiden.

E t y m o l o g i e: Wegen der beulenförmigen Erhebungen an den Seiten des 6. Sternits der nenne ich diese Art "tuberiventris" (Lat. = mit Beulen am "Bauch").

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus