Megalopinus nigriformis, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 806-807

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C8A-B78D-FF4C-FAC57634FC8F

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-09-01 23:05:43)

scientific name

Megalopinus nigriformis
status

nov.sp.

Megalopinus nigriformis nov.sp. ( Abb. 420 View Abb )

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus () und 1 - Paratypus: COSTA RICA: Guanacaste, Maritza Biological Station, 550m, FIT, 22. V. 1993, J. & A. Ashe: im KSEM.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren mit zwei kurzen Punktreihen. 10. Tergit wenig fein und mässig dicht auf fast glattem Grund punktiert. Fühler und Beine rötlichbraun.

L ä n g e: 3,3-3,8mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).

PM des HT: HW: 44; DE: 26; PW: 32; PL: 31; EW: 47; EL: 36, 5; SL: 28.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 3,5x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand sehr breit abgerundet in der Mitte kaum erkennbar vorgezogen. Aedoeagus ( Abb. 420 View Abb ), Medianlobus mit zahlreichen stark sklerotisierten Haken in der Distalhälfte, proximal ohne Dornen/Zähne.

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,8x so lang und gut 1,1x so breit wie das 10. Glied.

Kopf wenig schmäler als die Elytren, Stirn mässig grob, weitläufig punktiert, mit 17-19 Punkten. Pronotum kaum breiter als lang, Seitenzähnchen fehlen, Punktierung grob und nur in den Querfurchen, einreihig, Pronotummitte unpunktiert. Elytren deutlich breiter als lang, Punktierung: 3+1, 2/2+1, 3; 3, 3/4+1, 4. Hintere Tergitfläche fein und zerstreut punktiert.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art gehört ebenfalls in den obscurus- Komplex. Von den meisten Arten dieses Komplexes unterscheidet sie sich äusserlich durch punktfreie Pronotummitte und spärlichere Elytrenpunktierung, von allen durch den Aedoeagus. Dieser sieht dem des ganz anders gefärbten M. deceptivus nov.sp. sehr ähnlich, besitzt aber keine Zähne im proximalen Bereich; äusserlich unterscheidet sich die neue Art von M. deceptivus überdies durch breiteren Kopf und unpunktierte Pronotummitte.

E t y m o l o g i e: Wegen ihrer schwarzen Körperfärbung nenne ich diese neue Art " nigriformis " (Lat. = von schwarzer Gestalt).

Gallery Image

Abb. 413-420: Kopf (413, 414), Ventral- und Lateralansicht des Aedoeagus (415-420) von Megalopinus tuberculifrons nov.sp. (HT, 413, 418), M. bicallifrons nov.sp. (HT, 414), M. vicuna nov.sp. (HT, 415), M. vexativus nov.sp. (PT, 416, 417), M. nigrivestis nov.sp. (HT, 419) und M. nigriformis nov.sp. (HT, 420).- Massstab = 0,1mm (419= 416-418, 420).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus