Megalopinus rufulipennis, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390074 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C5E-B759-FF4C-FAAE75AFFCA0 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus rufulipennis |
status |
sp. nov. |
Megalopinus rufulipennis View in CoL nov.sp. ( Abb. 175 View Abb )
Typus material: Holotypus (): " Paraguay ", Dr. Bohls (ex coll. Fauvel) ; 1 - Paratypus: " Paragu " (ex coll. Scheerpeltz). HT im IRSNB, PT im NHMW .
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren rötlich mit kleinen schwärzlichen Flecken, mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei unregelmässigen Punktreihen auf der Scheibe und einem Punkt im inneren Nahtdrittel; Paratergite leicht gebräunt, 7. Segment ganz dunkel. 10. Tergit grob und dicht auf glattem Grund punktiert. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Fühlerkeule dunkelbraun.
Länge: 4,6-5,0mm (Vorderkörperlänge: 2,8-2,9mm).
PM des HT: HW: 61; DE: 37; PW: 54, 4; PL: 50; EW: 68; EL: 47; SL: 35.
Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Aedoeagus (Abb. x) mit dreieckig verengtem Medianlobus, innen mit vier kleinen proximalen Zottenfeldern; Parameren ziemlich breit, etwas länger als der Medianlobus, apikale Borsten nicht festgestellt.
Weibchen: 11. Fühlerglied 3,1x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.
Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn doppelt punktiert: im vorderen Drittel mässig fein und dicht, dahinter grob und weitläufig. Pronotum deutlich breiter als lang, mit drei deutlichen Seitenzähnchen; Punktierung mässig grob und nur in den grubig vertieften Partien dicht; überwiegend zeigt das Pronotum breite, glänzende Quer-, Schräg- und Längswülste. Elytren viel breiter als lang, inklusive Epipleuren rot; kurz hinter der Mitte befinden sich zwei kleine dunkelbraune bis schwärzliche Flecken; die beiden Punktreihen auf der Scheibe verzweigen sich in ihrer Hinterhälfte, so dass daselbst drei Reihen nebeneinander stehen; Punktierung: 8, +4, 12, 9+1, 1/1, 9+2, 7, +4, 8; 9, +2, 9+1, 7, 1/1, 6, 9+4, 6.
Differenzial diagnose:DieseneueArt gehört in die caelatus -Gruppe und ist hier durch ihre Grösse, ihre Färbung, vor allem aber wegen ihrer doppelten Stirnpunktierung leicht zu erkennen; sie ähnelt darin M. batesi nov.sp., unterscheidet sich aber von diesem leicht u. a. durch ihre Elytrenfärbung.
Etymologie: Wegen ihrer rötlichen Elytren nenne ich diese Art "rufulipennis" (Lat. = mit rötlichen Elytren).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |