Megalopinus centrimaculatus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 644-645

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390090

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C54-B76F-FF4C-FCCE777DFEAF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus centrimaculatus
status

sp. nov.

Megalopinus centrimaculatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 112 View Abb )

Typus material: Holotypus (): Brasilien: Guanabara , Rio de Janeiro, II. 1968, M. Alvarenga: im AMNH.

Beschreibung Glänzend, schwarz mit bräunlichem Anflug, jede Elytre mit einem rötlichgelben Mittelfleck etwa in der Vorderhälfte ( Abb. 112 View Abb ), mit mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall und zwei Punktreihen. Fühlerbasis rötlichbraun, die Keule dunkler braun. Beine rötlichbraun.

Länge: 4,2mm (Vorderkörperlänge: 2,4mm).

PM des HT: HW: 51; DE: 30; PW: 42, 5; PL: 38; EW: 59; EL: 44; SL: 35.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit und flach ausgerandet. 10. Tergit ziemlich grob und mässig dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedeoagus bilateralsymmetrisch, Medianlobus vorn schmal abgestutzt, im Innern mit zwei kleinen Feldern kurzer, breiter Zähnchen und häkchenbesetzten Membranen; Paremeren so lang wie der Medianlobus, sehr breit, an ihren Spitzen kurz einwärts gebogen, mit etwa 2 subapikalen Borsten.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn grob und dicht punktiert, mit 20 Punkten. Pronotum deutlich breiter als lang, mit drei kurzen, stumpfen Seitenzähnchen und vier grob und dicht punktierten Querreihen/furchen, die (von vorn) dritte fast durchgehend doppelt (nebeneinander) punktiert und in der hinteren Mitte nur punktbreit unterbrochen. Elytren viel breiter als lang, Punktierung: 4+1, 8, 7/6, 6, 1.

Differenzial diagnose Diese neue Art steht dem M. triseriatus (L. BENICK) sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihm durch andere Elytrenzeichnung und breiteren Aedoeagus mit anderen Innenbau.

Etymologie: Wegen des zentralen Elytrenflecks nenne ich diese neue Art "centrimaculatus" (Lat. = mit einem Fleck in der Elytrenmitte).

AMNH

USA, New York, New York, American Museum of Natural History

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF