Megalopinus serratipenis, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 725

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C3B-B73F-FF4C-FDCC76D0FA9B

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated by Juliana 2023-10-04 22:39:08)

scientific name

Megalopinus serratipenis
status

nov.sp.

Megalopinus serratipenis View in CoL nov.sp. (Abb. 275)

Typus material: Holotypus (): Peru: Pasco Dept., Villa Rica Rd. , 1475m, 10o47’6’’S, 75 o 18’54’’W, FIT, 15.-18. X. 1999, R. Brooks & D. Brzoska 030C: im KSEM. GoogleMaps

Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit einem breiten, rötlichgelben Fleck in mittlerer Höhe (ähnlich Abb. 111 View Abb ) und zwei kurzen Punktreihen. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun.

Länge: 3,7mm (Vorderkörperlänge: 2,2mm).

PM des HT: HW: 43; DE: 25, 5; PW: 32; PL: 33; EW: 50; EL: 42; SL: 34.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit in der Hinterrandmitte mit sehr langem, asymmetrischem, bei Dorsalansicht nach rechts gebogenem, gezähntem Dorn (etwa so lang wie das 10. und 11. Fühlerglied zusammen). 8. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. 10. Tergit grob und dicht auf punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus (Abb. 275) mit einem auffällig grossen, gesägten Sklerit.

Weibchen: Unbekannt.

Stirn mässig grob, weitläufig punktiert, mit 15 Punkten. Pronotum ohne vorspringende Seitenzähnchen, mit vier wenig grob punktierten Querfurchen, sehr weitläufig punktiert, in der Mitte breit geglättet. Elytren mit dieser Punktierung: 3+1, 2/3+1, 2.

Differenzial diagnose Diese neue unterscheidet sich äusserlich von dem ihm sehr ähnlichen M. armatus (SHARP) durch umfangreichere, bis zum Seitenrand der Eyltren sich erstreckende Makel, weniger Elytrenpunkte und den Aedoeagus.

Etymologie: Wegen der ungewöhnlichen Auszeichnung des Aedoeagus nenne ich diese Art "serratipenis" (Lat. = "Sägepenis").

Gallery Image

Abb. 108-129: Elytren, rötlichgelbe Partien quer schraffiert (108-123, 125-129), Vorderkörper, genetzt schraffierte Partien matt (124) von Megalopinus campbelli nov.sp. (HT, 108), M. alticola nov.sp. (-HT, 109), M. angustiguttatus nov.sp. (HT, 110), M. armatus (SHARP)(Panama: Chriqui, 111), M. centrimaculatus nov.sp. (HT, 112), M. falcarius nov.sp. (PT, 113), M. falcifer nov.sp. (HT, 114), M. humerigemmatus nov.sp. (HT, 115), M. intricatipenis nov.sp. (HT, 116), M. pectinifer nov.sp. (HT, 117), M. rugosus (WENDELER) (HT, 118), M. discolor nov.sp. (PT, 119), M. aculeiferoides nov.sp. (PT, 120), M. quadristigma nov.sp. (HT, 121), M. acutiventris nov.sp. (HT, 122), M. suavivestis nov.sp. (HT, 123), M. scabrifrons nov.sp. (HT, 124), M. tauripenis nov.sp. (HT, 125), M. cuspidiventris nov.sp. (PT, 126), M. cuspidiger nov.sp. (PT, 127), M. cuspiduliger nov.sp. (PT, 128) und M. suavis nov.sp. (HT, 129).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus