Megalopinus falini, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 734

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10317790

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C32-B736-FF4C-FDDC77B9F986

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus falini
status

sp. nov.

Megalopinus falini View in CoL nov.sp. ( Abb. 264 View Abb )

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 2, 1: Paraguay: Cazaapa Hermosa, prop. Lopez family, San Rafael Reserve , 80m, 26 o 18’56’’S, 55 o 44’29’’W, pyrethrum fogging fugusy logs, 2. XII. 2000, Z. H. Falin 080 GoogleMaps . Paratypen: 2: ibidem 26 o 19’15’’S, 55 o 44’55’’W, idem, 3. XII. 2000, idem 095 GoogleMaps ; 1: ibidem, bank Rio Tebicuary , 26 o 17’23’’S, 55 o 43’7’’W, idem, 4. XII. 2000, idem 108 GoogleMaps ; 2: Itapua, Karonay , 17 km W San Rafael Reserve, 26 o 45’53’’S, 55 o 50’37’’W, 90- 110m, idem, 19. XI. 2000, idem 006 GoogleMaps ; 2, 1: ibidem, idem, 20. XI. 2000, idem 01 GoogleMaps ; 1: Itapua, Yatai, prof. Hostettler Reserve , 100m, 26 o 38’17’’S, 55 o 39’50’’W, idem, 23. XI. 2000, idem 020 GoogleMaps ; 2: ibidem, idem 23. XI. 2000, idem 025 GoogleMaps ; 1: Itapua, San Pedro Mi, San Rafael Reserve , 26 o 31’24’’S, 55 o 48’18’’W, 90m, idem, 27. XI. 2000, idem 051 GoogleMaps ; 1: Argentinien: Loreto Exp. St., Misiones, A. Ogloblin. HT und PTT im KSEM, PTT auch im Museum Buenos Aires und in cP .

Beschreibung Glänzend, schwarz, jede Elytre im hinteren Drittel mit einem rötlichgelben Innenfleck und zwei ziemlich regelmässigen Punktreihen (s. u.). Fühlerbasis und Beine rötlichgelb bis rötlichbraun, Fühlerkeule verdunkelt.

Länge: 3,2-3,8mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,1mm).

PM des HT: HW: 42; DE: 24; PW: 30; PL: 30; EW: 45; EL: 39; SL: 31.

Männchen: 11. Fühlerglied nicht ganz 4x so lang, 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach, auch das 7. Sternit. 8. Sternit am Hinterrand breit und flach ausgerandet. 10. Tergit fein und weitläufig auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 264 View Abb ), u. a. mit einem auffälligen U-förmigen Sklerit im Basalteil.

Weibchen:wiebei M. mrazi (s. o.).

In fast allen Punkten mit M. mrazi übereinstimmend, die Punktierung von Stirn und Pronotum aber durchschnittlich weniger grob und weitläufiger; so ist die Pronotummitte breit unpunktiert. Insgesamt ist das Pronotum schlanker: PW:PL ((N=5)= 1, 01; ((N= 8)= 0, 99. Die Elytren zeigen die folgende Punktierung (Reihenfolge der Stücke wie oben): 2(1)3/2(1)3; 2, 4/3+1, 3; 3(1)3/3, 3; 5, 3/?; 3, 4/3, 3; 4(1)3/4, 3; 3, 2/1, 1(1)3; 4+1, 4/4+1, 3; 3(1)3/3, 4; 4+1, 3/2, 4; 4, 2/3+1, 2; 2+1, 4/4(1)3; 3+1, 2/2+1, 4; 3(1)2+1/?; 2(1)4+1/4+1, 3; 2, 3/3+1, 2.

Differenzial diagnose Diese neue Art ist durchschnittlich etwas weniger robust als M. mrazi (L. BENICK) . Sie unterscheidet sich von ihm im männlichen Geschlecht auch schon durch die exoskelettalen Geschlechtsmerkmale; die Weibchen lassen sich durch Messung des Pronotums dieser oder der anderen Art zuordnen.

Etymologie: Ich widme diese Art ihrem Sammler, Dr. Z. H. Falin, Kansas.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF