Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C2F-B72A-FF4C-FD93706CFD70 |
treatment provided by |
Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated by Juliana 2023-09-29 19:59:51) |
scientific name |
Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840) |
status |
|
Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840) View in CoL (Abb. 96, 296 302, 326)
Megalops punctatus ERICHSON 1840: 752 Megalops View in CoL punctatus; LACORDAIRE 1876 p. 15 (falsus) Megalopinus punctatus ; PUTHZ 1976: 42 Megalopsidia cuneola L. BENICK 1952: 60 Material: Lektotypus (): "Columbia, Moritz" (ZMB); 1 (ohne Abdomen), 1 -
Paralektotypen: ibidem (ZMB). 1: "Nov. Grenad" (FMCh); 1: "Nouv. Grenada, L. F. S. " (coll.
Kraatz) (DEI). 1: "Nord-Amerika Georgia " (coll. Bernhauer): FMCh.
Bemerkungen In der Sammlung des Naturkundemuseums der Humboldt Universität Berlin ( ZMB) befinden sich 5 Syntypen unter dem Namen " (Megalops) punctatus Er. Columb. Mor. " (1 ohne Abdomen, 1 ohne Kopf). Alle tragen die Nummer 6633. 3 Exemplare entsprechen der Beschreibung ERICHSONs für die "typische" Form (" maculis…magnis "), 2 Exemplare der als "var." beschriebenen Form (" macula minima "). Ein Lektotypus kann also nur als den 3 zuerst genannten Stücken bestimmt werden ; und da dem das Abdomen fehlt, kommt dafür nur eines der restlichen infrage, das ich hiermit als LEKTOTYPUS festlege. Das Stück ist genitalpräpariert (trocken) und umpräpariert, es trägt folgende Etiketten : (1) 6638; (2) Type (gedruckt); (3) punctatus Er. Columb. Mor. (grünes Trauerrand-Eikett mit Gerstäcker-Handschrift ); (4) -LEKTOTYPUS/PUTHZ, 2010; (5) Megalopinus punctatus (ER.) vid. V. Puthz 2010.
PM des -Lektotypus (in Klammern des aus "Nov. Grenad"): HW: 44, 5 (47); DE: 28(28); PW: 35, 5(35, 5); PL: 35(36); EW: 49(50); EL: 37(40); SL: 27, 5(32).-
Länge: 3,5-3,7mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,3mm).
Leider umfasst die punctatus -Gruppe eine Vielzahl sehr ähnlicher Arten mit 4 Elytrenmakeln, Arten, die sich in den meisten Fällen nur durch Untersuchung des Aedoeagus trennen lassen. Die häufigste dieser Arten, die von Mexiko bis Brasilien vorkommt, hatte ich bisher für diejenige gehalten, die ERICHSON 1840 beschrieben hat. Die Elytren des Lektotypus zeigt Abb. 96. Die erneute Untersuchung des auch weiter unten genannten Materials ergab jedoch nun, dass sich M. punctatus von den meisten der bisher dafür gehaltenen Stücke durch seine umfangreicheren Elytrenmakeln unterscheidet (Abb. 96, vgl. z. B. Abb. 98, 99). Unter dem Material befinden sich aber zwei Männchen, die ich als " punctatus " ansehe, alle anderen männlichen Stücke gehören zu M. quadrimaculatus (BERNHAUER) , der hier wieder revalidiert wird.
Die Fundortsbezeichnung "Nov. Grenad. " ist die alte Bezeichnung für Kolumbien, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich bei diesen Stücken um Syntypen handelt.
Das von LACORDAIRE als " punctatus " abgebildete Stück gehört zu einer anderen Art.
Männchen: 11. Fühlerglied 4x so lang und gut 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Hinterrandmitte kurz, stumpf, dreieckig vorgezogen. 10. Tergit fein und weitläufig auf fast glattem Grund punktiert, Aedoeagus ( Abb. 302 View Abb , 326 View Abb ), äusseres, distales Sklerit stark gebogen, apikal mit einem spitzen Zahn und einem umgebogenen, gerundeten Ende, mittleres Sklerit gebogen und zugespitzt.
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,4x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit etwa wie beim.
Elytrenpunktierung: 3(1)3/3, 4 (LT); 4, 3/4(2)4; 4, 3/4(1)4 (PLT). 3(1)3/3, 4 (Nov. Gren.); 5, 2/2, 4 ( Georgia).
Differenzial diagnose:ÄusserlichistdieseneueArtvon M. quadrimaculatus (Bernhauer) (meist) durch die grösseren Elytrenmakeln zu unterscheiden. Was den Bau ihres Aedoeagus angeht, so ist sie dem M. morosus (SHARP) sehr ähnlich (s. u.).
Die beiden Syntypen " punctatus var." gehören zu einer neuen Art: M. confusus nov.sp.
BENICK L. (1952): Spezielles und Allgemeines uber die Subfam. Megalopsidiinae (Col. Staph.). - Entomologische Blatter fur Biologie und Systematik der Kafer 47 (1952): 58 - 87.
ERICHSON W. F. (1840): Genera et species Staphylinorum insectorum coleopterorum familiae. (1): 401 - 954. - Berlin: F. H. Morin.
LACORDAIRE Th. (1876): Histore naturelle des insectes. Genera des Coleopteres ou expose methodique et critique de tous les genres proposes jusqu'ici dans cet ordre d'insectes. - Paris: Librairie Encyclopedique de Roret.
PUTHZ V. (1976): Beitrage zur Kenntnis der Megalopininen. XI. Uber Megalopinus cruciger (SHARP) und Megalopinus mexicanus (SHARP) (Staphylinidae, Coleoptera). - Philippia 3: 41 - 44.
Abb. 297-312: Ventral- und Lateralansichten der Aedoeagi (304, 305, 309: ausgestülpt) von Megalopinus callicerus (BERNHAUER) (Bolivien: Yungas de Siberia, 297), M. bipustulatus (BERNHAUER) (São Paulo; 298), M. apicalis (L. BENICK) (São Paulo, 299), M. bruchi (BERNHAUER) (HT, 300), M. hamatus (L. BENICK) (Brasilien: Guarapuava, 301), M. punctatus (ERICHSON) (Nouv. Gren., 302), M. cuspidiger nov.sp. (PTT, 303-305), M. cuspidiventris nov.sp. (PT, 306), M. fuscus nov.sp. (HT, 307), M. erichsoni (L. BENICK) (Ecuador: Apa Apa Ecol. Res., 308), M. hibbsi nov.sp. (HT, 309), M. gallinipenis nov.sp. (HT, 310), M. intricatipenis nov.sp. (PT, 311) und M. peruanus nov.sp. (HT, 312).
Abb. 313-328: Aedeoagus und Apikalpartie des Medianlobus lateral (313, 314, 323-328), ventral (315-319, 321) und dorsal (322) sowie Innensackdetails (320) von Megalopinus humerinaevulus nov.sp. (HT, 313, 314), M. cuspiduliger nov.sp. (PT, 315), M. inaequalistilus nov.sp. (HT, 316), M. longicornis nov.sp. (HT, 317), M. robustus (MOTSCHULSKY) (Ecuador: Miraflores, 318), M. franiai nov.sp. (HT, 319), M. speculifrons nov.sp. (HT, 320), M. vatillipenis nov.sp. (HT, 321), M. axillaris nov.sp. (HT, 322), M. bierigi nov.sp. (HT, 323), M. hanleyi nov.sp. (HT, 324), M. morosus (SHARP) (LT, 325), M. punctatus (ERICHSON) (Nov. Gren., 326), M. quadrimaculatus (BERNHAUER) (Peru: Tambopata, 327) und M. quadrigemmosus nov.sp. (HT, 328). Massstab= 0,1mm (321= 322-328).
ZMB |
Museum für Naturkunde Berlin (Zoological Collections) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840)
Puthz, V. 2012 |
punctatus
PUTHZ V 1976: 42 |
BENICK L 1952: 60 |
ERICHSON W 1840: 752 |
1 (by carolina, 2021-08-28 13:46:55)
2 (by ExternalLinkService, 2021-08-29 17:27:44)
3 (by ExternalLinkService, 2021-09-01 23:05:43)
4 (by juliana, 2023-09-29 19:59:51)
5 (by juliana, 2023-10-04 20:13:29)
6 (by juliana, 2023-10-04 22:39:08)
7 (by juliana, 2023-10-09 17:39:31)
8 (by juliana, 2023-10-09 20:19:26)
9 (by ExternalLinkService, 2023-10-09 20:20:03)
10 (by ExternalLinkService, 2023-10-09 20:40:18)
11 (by plazi, 2023-11-05 07:17:43)
12 (by juliana, 2023-11-06 20:35:50)
13 (by ExternalLinkService, 2023-11-07 19:03:13)