Megalopinus quadrigutta, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 718

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C22-B726-FF4C-FDAC765FFB3D

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-29 17:27:44)

scientific name

Megalopinus quadrigutta
status

nov.sp.

Megalopinus quadrigutta nov.sp. (Abb. 341)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Peru: Tambopata Prov. : Madre de Dios Dpto. 15 km NE Puerto, Cuzco Amazónica, 12 o 33’S, 69 o 03’W, 200m, Maldonado Reserva, FIT, 28. VI. 1989, Ashe & Leschen 327 (6, 4/4, 6) GoogleMaps ; 1 - Paratypus: Pasco Dept., Villa Rica-Ouerto Bermudas Rd., 970m, 20 o 34’54’’S, 75 o 6’18’’W, ex fungusy log, 17. X. 1999, R. Brooks, Peru 1B99 050 (4, 5/4(1)4). HT und PT im KSEM GoogleMaps .

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz bis schwarzbraun, Elytren mit vier rötlichgelben Flecken wie in Abb. 98, Stirn und Pronotum grob und weitläufig punktiert, Elytren mit zwei kurzen Punktreihen (vgl. o.). Fühlerbasis rötlichgelb, die Keule gebräunt. Beine bräunlichgelb.

L ä n g e: 3,3-3,7mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).

PM des HT: HW: 45; DE: 25; PW: 32; PL: 31; EW: 46; EL: 37; SL: 28.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 3,3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand abgestutzt, in der Mitte kaum erkennbar vorgezogen. 10. Tergit mässig fein und mässig dicht auf mikropunktiertem Grund punktiert. Aedoeagus (Abb. 341) mit stark sklerotisierten, auch grob gesägten Haken.

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,4x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit zwischen den wenig feinen Punkten fast glatt.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Auch diese neue Art lässt sich nur anhand ihres Aedoeagus sicher identifizieren. – Beim - Paratypus sind die Schenkel in ihrer Apikalhälfte verdunkelt; ob dies zur Variabilität gehört oder darauf hinweist, dass dieses Stück zu einer anderen Art gehört, muss vorerst offen bleiben.

E t y m o l o g i e: Wegen ihrer vier Elytrenflecken nenne ich diese Art "quadrigutta" (Lat. = mit vier Wunden/Flecken).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus