Megalopinus nigellus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 696

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C18-B71C-FF4C-FE04778BFBC6

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus nigellus
status

nov.sp.

Megalopinus nigellus nov.sp. (Abb. 75, 238)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Peru: Huanucu, Tocache, 2. II. 1984, L. Huggert: im ZML.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz mit sehr schwachem bräunlichem Anflug, Elytren mit zwei Punktreihen. Fühlerbasis und Beine bräunlichgelb, Fühlerkeule braun.

L ä n g e: 3,4mm (Vorderkörperlänge: 1,9mm).

PM des HT: HW: 42; DE: 24; PW: 31, 5; PL: 28; EW: 44; EL: 36, 5; SL: 30.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,2x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit breit abgerundet. 10. Tergit mässig fein und mässig dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 238).

W e i b c h e n: Unbekannt.

Mehreren Arten des obscurus -Komplexes sehr ähnlich und äusserlich von ihnen kaum zu unterscheiden. Pronotum (Abb. 75). Elytren mit diesen Punktreihen: 3(1)+1, 4/5, 5+1.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e:DieseneueArtähnelt,auchgenitaliter,ammeisten dem M. breyeri (BERNHAUER) aus Argentinien und Brasilien; die stark gebogenen apikalen Haken des Aedoeagus sind aber breiter, mit einer dünneren Lamelle versehen und das vogelkopfähnliche Sklerit anders geformt.

E t y m o l o g i e: Wegen ihrer Färbung und um ihre Zugehörigkeit zum obscurus - Komplex zu signalisieren nenne ich diese Art "nigellus" (Lat. = schwärzlich).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus