Megalopinus nigrescens, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 696-697

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C18-B71B-FF4C-FB9E7556FE29

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated by Juliana 2023-10-04 22:39:08)

scientific name

Megalopinus nigrescens
status

nov.sp.

Megalopinus nigrescens View in CoL nov.sp. (Abb. 76, 239)

Typus material: Holotypus (): Panama: Veraguas: 6,1 km N of Santa Fé, Cerro Tute , 1100m, 8 o 30’30’’N, 81 o 7’0’’W, treefall litter, 13. VI. 1996, Ashe & Brooks: im KSEM. GoogleMaps

Beschreibung Glänzend, schwarz, Stirn und Pronotum vergleichsweise dicht punktiert, Elytren mit zwei langen Punktreihen und weiteren Punkten ausserhalb dieser Reihen. Beine rötlichgelb.

Länge: 3,8mm (ausgezogen) (Vorderkörperlänge: 1,9mm).

PM des HT: HW: 42, 5; DE: 25; PW: 32, PL: 30; EW: 47; WEL: 39; SL: 32.

Männchen: Beim HT sind nur die ersten beiden Fühlerglieder erhalten. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, zur Mitte leicht vorgezogen. 10. Tergit mässig grob und ziemlich dicht auf nahezu glattem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 239 View Abb ).

Weibchen: unbekannt.

Stirn grob und ziemlich dicht punktiert. Pronotum etwas breiter als lang, Seitenzähnchen vorn deutlich, aber wenig vorspringend, Punktierung grob und dicht (Abb. 76), die punktierten Partien nehmen deutlich mehr Raum ein als die unpunktierten Partien.

Elytren mit folgender Punktierung: (3), 7(1), 6/2 an der Naht, 6(1)7(1). Am Seitenrand stehen links 3 Punkte.

Differenzial diagnose Diese neue Art gehört in den obscurus -Komplex, in dem sie sich vor allem durch ihre dichte Pronotumpunktierung und die vergleichsweise starke Punktierung der Elytren sowie durch ihren Aedoeagus von den anderen, ihr ähnlichen Arten unterscheidet.

Etymologie: Wegen ihrer dunklen Färbung und auch um ihre Zugehörigkeit zum obscurus -Komplex zu signalisieren nenne ich diese Art "nigrescens" (Lat. = dunkel werdend).

Gallery Image

Abb. 228-241: Ventral- oder Halblateralansicht des Aedeoagus, Parameren zum Teil weggelassen (228-235, 237-241), häutiger Medianlobus mit Parameren (236) von Megalopinus tauripenis nov.sp. (HT, 228), M. juvencipenis nov.sp. (HT, 229), M. laevipennis (BERNHAUER) (Bolivien: Yuracaris, 230), M. rossi nov.sp. (HT, 231), M. bullifrons nov.sp. (HT, 232), M. fornicifrons nov.sp. (HT, 233), M. punctulifrons nov.sp. (HT, 234), M. quadruplex nov.sp. (HT, 235, 236), M. brunneus nov.sp. (HT, 237), M. nigellus nov.sp. (HT, 238), M. nigrescens nov.sp. (HT, 239), M. nigrotogatus nov.sp. (HT, 240) und M. diversifrons nov.sp. (HT, 241). Massstab= 0,1mm (228= 229-231; 232= 233-241).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus