Megalopinus crenulifrons, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 708

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390377

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C14-B710-FF4C-FECA7699FA53

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus crenulifrons
status

sp. nov.

Megalopinus crenulifrons View in CoL nov.sp. ( Abb. 49 View Abb , 252 View Abb )

Typus material: Holotypus (): Mexiko: Chiapas: Ixtacomitán (" Ixtacomba ") (Mex 52-52), H. Franz: im NHMW.

Beschreibung Schwarz, jede Elytre mit einem rötlichgelben Fleck im inneren hinteren Nahtviertel und zwei kurzen Punktreihen; Stirn und Pronotum (dieses überwiegend) beim sehr fein längsrissig-matt, Elytren und Abdomen glänzend-glatt. Fühlerbasis und Beine hell rötlichbraun, Fühlerkeule gebräunt.

Länge: 3,0mm (Vorderkörperlänge: 1,8mm).

PM des HT: HW: 41; DE: 24; PW: 30,5; PL: 29; EW: 44; EL: 34,5; SL: 27.

Männchen: Stirn matt, sehr fein, unterschiedlich tief, längsrissig skulptiert, hintere Mitte am Hals mit schmalem Mittelkiel; in die matte Grundskulptur sind zahlreiche grobe Punkte eingestreut, die so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes sind; der erhobene vordere Clypeusteil glatt ( Abb. 49 View Abb ). Fühler kurz, 11. Glied 3,5x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Pronotum überwiegend matt skulptiert mit sehr feinen Längsrissen, nur der äusserste Seitenrand und zwei erhobene Schwielen jederseits der Mitte in der Hinterhälfte fast glatt; vorderste Punkt-Querreihe in der Mitte kaum unterbrochen, zweite Querreihe (von vorn) in der Mitte nur gut punktbreit, dritte und vierte Querreihe in der Mitte breit (etwa so breit wie das 11. Fühlerglied lang) unterbrochen; Punktdurchmesser etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes. Elytren mit kurzen Punktreihen (3(1)3/3(1)3). 8. Sternit am Hinterrand sehr flach ausgerandet. 10. Tergit mässig fein und wenig dicht auf mikropunktiertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 252 View Abb ), ausser mit einem langen distalen Haken mit einem apikal schaufelförmigem Sklerit mit umgebogener Spitze.

Weibchen: Unbekannt.

Differenzial diagnose Oberflächlich ähnelt diese neue Art dem M. aspericollis PUTHZ , der ebenfalls eine feinrissige Oberfläche des vorderen Pronotums besitzt. M. aspericollis , dessen ein glattes Pronotum hat, zeigt aber keine auffälligen Stirnmerkmale und gehört, wie sein Aedoeagus zeigt, in die Nähe des M. punctatus (ERICHSON) . Da das der neuen Art noch nicht bekannt ist, kann hier nicht festgestellt werden, welche der oben für das beschriebenen Merkmale möglicherweise dem fehlen oder nicht. – Zur Unterscheidung von den anderen Arten der Mischgruppe 3 vgl. Tabelle.

Etymologie: Wegen der beim Männchen feinrissig skulptierten Stirn nenne ich diese Art "crenulifrons" (Lat. = mit feinrissiger Stirn).

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF