Megalopinus bubularifrons, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 701-702

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C13-B716-FF4C-FADF77D4FCE5

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12)

scientific name

Megalopinus bubularifrons
status

nov.sp.

Megalopinus bubularifrons nov.sp. ( Abb. 41, 47)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Brasilien: Parana: Rio Negro, Dr. Reichensperger donavit (ex coll. Scheerpeltz): im NHMW.

B e s c h r e i b u n g Glänzend, jede Elytre mit einem rötlichgelben Innenfleck im hinteren Nahtviertel und zwei Reihen grober Punkte (6(1)5(1)/6(1)+1, 4), Stirn, Clypeus und Pronotum beim matt, restlicher Körper glänzend. Fühlerbasis und Beine hell rötlichbraun, Fühlerkeule gebräunt.

L ä n g e: 3,2mm (Vorderkörperlänge: 1,9mm).

PM des HT: HW: 42, 5; DE: 26; PW: 35; PL: 31; EW: 47; EL: 37; SL: 30.

M ä n n c h e n: Stirn im hinteren Drittel mit zwei scharf erhobenen, bei Seitenansicht etwa halbkreisförmigen, lamellenähnlichen "Hörnern", innen, neben den "Hörnern", stark vertieft und in der Mitte dann dreieckig gewölbt-erhoben; diese dreieckige Erhebung verflacht nach vorn, um dort, in Höhe der Längsmitte der Stirn, in eine glänzende, wieder erhobene Beule zu münden; neben dem Augeninnenrand verläuft eine schmale, punktierte, im Grund glatte Längsfurche; die gesamte Stirn und der nicht abgesetzte Clypeus sind äusserst dicht und fein körnig skulptiert (matt), in die matte Oberfläche sind wenige wenig grobe Punkte eingestreut Abb. 41, 47). Fühler etwa wie bei den Verwandten. Das gesamte Pronotum ist bis auf den schmalen, grob punktierten Seitenrand und den wulstförmig abgesetzten Hinterrand ebenso matt skulptiert wie die Stirn. 8. Sternit, 10. Tergit und Aedoeagus nicht untersucht (das Stück ist REM-behandelt-bedampft).

W e i b c h e n: Unbekannt.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e:WasdieStirnhöcker des angeht, so ähnelt diese neue Art darin dem M. vitulifrons nov.sp. – Zur Unterscheidung von den anderen Arten der Mischgruppe 3 vgl. Tabelle.

E t y m o l o g i e: Weil die Stirn bei Männchen kurze, abgerundete Hörner trägt, nenne ich diese Art "bubularifrons" (Lat. = mit Hörnern wie bei einem Ochsen).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus