Stenus caeles, Puthz, 2016

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Steninen der melanesischen Subregion (Coleoptera, Staphylinidae) 349. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 779-834 : 789-790

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5281643

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5286244

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03CF87A2-FF92-FF9A-FF39-35F3FC01FA64

treatment provided by

Marcus (2021-08-27 05:54:23, last updated by Juliana 2024-05-16 13:30:35)

scientific name

Stenus caeles
status

sp. nov.

Stenus caeles View in CoL nov.sp.

( Abb. 4, 8 View Abb , 16 View Abb , 105 View Abb )

Material: Holotypus (): W-Papua: Raja Ampat, Batanta Island , Waylebet , 0-100m, 20.X.- 2.XI.1996, A. Riedel: im NHMW.

Beschreibung: Makropter, grün-blau metallisch mit kleinen kupfrigen Einsprengseln, stark glänzend, Stirn wenig fein, sehr zerstreut punktiert, Pronotum grob, unterschiedlich dicht punktiert, Elytren grob, ziemlich dicht punktiert, Abdomen sehr fein, sehr zerstreut punktiert; Beborstung deutlich, anliegend. Fühler, Kiefertaster und Beine gelb, Tarsengliedspitzen angedunkelt. Clypeus und Oberlippe metallisch, letztere hell gesäumt, Clypeus dicht scheitelbärtig. Abdomen seitlich ungerandet, Tarsen gelappt.

Länge: 6,5mm (Vorderkörperlänge: 3,0mm).

PM des HT: HW: 41; DE: 21; PW: 30; PL: 40; EW: 43; EL: 55; SL: 43.

Männchen: 7. Sternit mit ziemlich tiefem Mitteleindruck, der zum Hinterrand verflacht, darin sehr fein und sehr dicht punktiert und beborstet. 8. Sternit mit messerscharfem Ausschnitt gut im hinteren Drittel (12: 33). 9. Sternit apikal gesägt. 10. Tergit am Hinterrand sehr breit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 105 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus breit, vorn sehr breit abgerundet; im Innern mit dichten, zottenähnlichen Strukturen und einem distal tubigem Innensack; Parameren etwas länger als der Medianlobus, mit 13 kräftigen Borsten.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf wenig schmäler als die Elytren, Stirn schmal, breit konkav eingesenkt, Mittelteil so breit wie jedes der Seitenteile, kaum erhoben, unterhalb des Niveaus der Augeninnenränder liegend; Punktierung wenig fein, sehr weitläufig, mittlerer Punktdurchmesser deutlich kleiner als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktabstände viel grösser als die Punkte; die wenigen Punkte auf den Seitenteilen viel kleiner als diejenigen in der Umgebung der sehr flachen Längsfurchen ( Abb. 4 View Abb ). Fühler sehr lang, zurückgelegt überragen etwa die vier letzten Glieder den Hinterrand des Pronotums, das 10. Glied ist etwa dreimal so lang wie breit. Pronotum viel länger als breit, hinter der Mitte am breitesten, von dort seitlich nach vorn lang, schwach konisch verengt, nach hinten sehr schwach konkav; Punktierung grob, mittlerer Punktdurchmesser etwas grösser als der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume auf der Scheibe überwiegend grösser als die Punkte, jederseits der Mitte eine undeutlich abgesetzte Längsglättung ( Abb. 8 View Abb ); seitlich stehen die Punkte dichter, hier sind die Punktzwischenräume überwiegend kleiner als die Punkte. Elytren länger als breit, Schultern eckig, Seiten lang-gerade, kaum erweitert, im hinteren Fünftel eingezogen, Hinterrand tiefrund ausgerandet; keine Eindrücke; Punktierung so grob wie am Pronotum, aber gleichmässig dicht, Punktzwischenräume überwiegend grösser als die Punktradien, aber meist kleiner als die Punkt, nur im hinteren Drittel der Elytren grösser ( Abb. 16 View Abb ). Abdomen zylindrisch, basale Quereinschnürungen der vorderen Segmente sehr tief, 7. Tergit mit deutlichem apikalem Hautsaum; Punktierung überall äusserst fein und sehr weitläufig. Beine dünn, Hintertarsen ein halb schienenlang, ihr 1. Glied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied; schon das 2. Glied ist leicht gelappt. Das gesamte Insekt ist ohne Mikroskulptur.

Differenzial diagnose: Diese neue Art gehört in die Gruppe des S. coelestis FAUVEL und ist hier die Schwesterart des im östlichen Neuguinea lebenden S. caelestinus PUTHZ (vgl. Abb. 17 View Abb ). Von ihm unterscheidet sie sich durch ihre Färbung und die Sexualcharaktere des Männchens (vgl. Abb. 106 View Abb ).

Etymologie: Der Name dieser neuen Art soll ihre Nähe zu S. caelestinus signalisieren und bezeichnet auch ihre "himmlische" Färbung (Lat. caeles = himmlisch).

Gallery Image

Abb. 1-11: Habitus (1), Kopf (2-7), Pronotum (8-11) von Stenus hypostenoides PUTHZ (1, Kali Cemara), S. deliciosus nov.sp. (HT, 2), S. potameis nov.sp. (HT, 3), S. caeles nov.sp. (HT, 4, 8), S. callicomus nov.sp. (HT, 5), S. helena nov.sp. (HT, 6, 9), S. hermes nov.sp. (PT, 7), S. diomedes nov.sp. (HT, 10) und S. aias nov.sp. (PT, 11).

Gallery Image

Abb. 12-23: Pronotum (12-15), Elytren (16-21) und Tergite 5, 6 (22, 23) von Stenus ares nov.sp. (HT, 12), S. hermes nov.sp. (PT, 13), S. callicomus nov.sp. (HT, 14), S. polydorus nov.sp. (HT, 15, 18, 22), S. caeles nov.sp. (HT, 16), S. caelestinus PUTHZ (PT, 17), S. aias nov.sp. (PT, 19), S. helena nov.sp. (HT, 20), S. interminatus LAST (PT, 21) und S. potameis nov.sp. (HT, 23).

Gallery Image

Abb. 90-106: Taurus (Mykene, 90), "Taurus- Sklerit" von ventral und von lateral (91-100), Ventralansicht des Aedoeagus von Stenus dolon nov.sp. (PT, 91), S. paris nov.sp. (PT, 92, 93), S. cribricollis LEA (Kainantu, 94), S. midas nov.sp. (PT, 95, 99), S. callicomus nov.sp. (PT, 96), S. callithrix PUTHZ (Misool, 97), S. nigrescens PUTHZ (Eddy Creek, 98), S. polydamas nov.sp. (PT, 100), S. achilles nov.sp. (PT, 101), S. agamemnon nov.sp. (PT, 102), S. aias nov.sp. (PT, 103), S. apollo nov.sp. (PT, 104), S. caeles nov.sp. (HT, 105) und S. caelestinus PUTHZ (PT, 106).

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus