Bradycellus ERICHSON 1837

Jaeger, B., 2008, Die westpaläarktischen Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 40 (2), pp. 1509-1577 : 1552-1555

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5431524

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C887F3-FFF8-C54D-FE39-FC85FBEDFC29

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus ERICHSON 1837
status

 

Bradycellus ERICHSON 1837 View in CoL

Aufgrund der grossen Variabilität in habituellen Merkmalen, wie Färbung, Grösse, Kopf-, Halsschild- und Flügeldeckenform ist eine sichere Determination untypischer Exemplare einiger Arten oftmals nur nach Untersuchung der männlichen Aedoeagi, namentlich ihrer Internalsackstrukturen möglich. Die Medianlobi von Bradycellus s.str. -Arten sind spangenartig aufgebaut, dass heisst nur Bulbus, Seiten und Spitze sind stärker sklerotisiert, wogegen der dorsale und ventrale Part häutig ausgebildet ist. Da sich die seitlichen Spangen bei trockenen Aedoeguspräparaten oft unterschiedlich stark zusammenziehen und entsprechende Deformationen ergeben, ist eine sichere Beurteilung der äusseren Form des Medianlobi nur bedingt und die der Feinstrukturen des Internalsacks völlig unmöglich. Die Anfertigung transparenter Einschlusspräparate ist daher zu empfehlen.

Einige Autoren bilden Aedoeagi mit sichtbaren Internalsackstrukturen nur in lateraler Position ab. Die für die Art-Unterscheidung wichtigen Internalsackstrukturen überlagern sich aber in dieser Lage sehr stark und sind daher nur schwer zu beurteilen. Als weitaus günstiger hat sich die Darstellung in dorsaler Position bewährt, die auch für die Anfertigung der Einschlusspräparate zu bevorzugen ist.

1 Halsschildhinterecken ± stumpfwinkelig, Seiten vor den Hinterecken kurz ausgeschweift ( Abb. 14-33 View Abb View Abb )................................................................................................2

- Halsschildhinterecken ± breit abgerundet, Seiten zur Basis gerade oder schwach gerundet verengt, ohne Ausschweifung vor den Hinterecken ( Abb. 34-54 View Abb View Abb )........................8

2 3. Flügeldeckenintervall mit 2 oder 3 Porenpunkten (Abb. 1), seltener sind einseitig nur 1 oder 4 Porenpunkte ausgebildet. Letztes Sternit der am Apikalrand mit 2 längeren Borsten. 1.-4. Glied der Mitteltarsen der erweitert und unterseits mit biseriat angeordneten Hafthaaren ausgestattet. Medianlobus des Aedoeagus mit auffälligen und stark abweichenden Internalsackstrukturen ( Abb. 55-57 View Abb ). – 4,4-5,3 mm. Grundfärbung dunkel rot- oder schwarzbraun. Halsschildränder und Nahtintervall der Flügeldecken ± gelbbraun aufgehellt. Makropter. In den Karstgebieten der westlichen Balkanhalbinsel und ein bislang isoliertes Vorkommen in der Nordostürkei...... ........................................................................................ B. ganglbaueri APFELBECK 1904 View in CoL

- 3. Flügeldeckenintervall ohne oder nur mit 1 Porenpunkt (Abb. 2-7) in der apikalen Flügeldeckenhälfte. Letztes Sternit der am Apikalrand mit 4 längeren Borsten. 1.- 4. Glied der Mitteltarsen der erweitert und unterseits mit biseriat angeordneten Hafthaaren oder einfach gebildet und ohne Hafthaare. Medianlobi und Internalsackstrukturen anders gebildet ( Abb. 58-74 View Abb View Abb )..........................................................3

3 Kleinere Art (Abb. 2), 2,9-3,7 mm. Augen klein und schwach bis mässig vorgewölbt. Halsschild ( Abb. 17-19 View Abb ) mit kleinen, relativ stark vertieften und nur schwach punktierten Basalgruben. Mitteltarsen der erweitert und unterseits mit biseriat angeordneten Hafthaaren. Medianlobus des Aedoeagus auffällig klein ( Abb. 58-60 View Abb ). – Grundfärbung dunkel rot- oder schwarzbraun, Halsschild oft etwas heller. Nahtintervall der Flügeldecken und die äusseren Ränder von Halsschild und Flügeldecken gelbbraun aufgehellt. Makropter. Von den Azoren und Marokko über Südwest- West- und Mitteleuropa nördlich bis Süd-Skandinavien, östlich bis Weiss- und Nordwestrussland und südlich bis Italien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina............ ............................................................................................. B. ruficollis ( STEPHENS 1828) View in CoL

- Grössere Arten (Abb. 3-7), 4,1-6,0 mm. Augen grösser und stärker vorgewölbt. Basalgruben des Halsschildes grösser und stärker und umfangreicher punktiert ( Abb. 20-33 View Abb View Abb ). Mitteltarsen der einfach, nicht erweitert und unterseits ohne Hafthaare. Medianlobus des Aedoeagus grösser und Internalsack mit anderen Feinstrukturen ( Abb. 61-74 View Abb View Abb )..................................................................................................................................4

4 3. Flügeldeckenintervall ohne Porenpunkt in der apikalen Flügeldeckenhälfte (Abb. 3 - 4). Halsschild ( Abb. 20-24 View Abb ) mit dicht und ausgedehnt punktierter Basis, meist auch im apikalen Drittel (vor dem Vorderrand) deutlich punktiert. Internalsack des Medianlobus in der apikalen Hälfte mit zwei Gruppen grösserer Dornen ( Abb. 61-65 View Abb )......5

- 3. Flügeldeckenintervall mit 1 Porenpunkt in der apikalen Flügeldeckenhälfte (Abb. 5- 7). Halsschild ( Abb. 25-33 View Abb View Abb ) meist mit schwächer punktierter Basis, im apikalen Drittel (hinter dem Vorderrand) nur mit einzelnen Punkten oder glatt. Internalsack des Medianlobus ( Abb. 66-74 View Abb ) in der apikalen Hälfte ohne oder mit zwei Gruppen viel kleinerer Dornen.................................................................................................................6

5 Oberseite des Kopfes und die Epipleuren der Flügeldecken, beim Holotypus (Abb. 3, 20) auch die Halsschildoberseite und die Flügeldeckenintervalle mit feiner Punktierung und Behaarung. Grundfärbung dunkel schwarzbraun, nur die Ränder des Halsschildes, der Flügeldecken und deren Nahtintervall rötlich aufgehellt. Augen kleiner und schwächer gewölbt. Medianlobus des Aedoeagus in der apikalen Hälfte gleichmässig zur Spitze verjüngt ( Abb. 62 View Abb ). - 5-5,2 mm. Brachypter. Bisher nur zwei Exemplare von der Azoren-Insel São Miguel bekannt ........................................ B. chavesi ALLUAUD 1919 View in CoL

- Kopf, Halsschild, Flügeldecken (Abb. 4, 22-24) und deren Epipleuren unbehaart. Grundfärbung heller bis dunkler rotbraun, Flügeldecken mitunter angedunkelt, dessen Nahtintervall und Mitte von Basis und Vorderrand des Halschildes oft aufgehellt. Augen grösser und stärker vorgewölbt. Medianlobus des Aedoeagus vor der Spitze mit einer schwachen Einschnürung ( Abb. 64-65 View Abb ). – 4,3-6,0 mm. Flügel dimorph, meist brachypter, seltener macropter. Von den Azoren und Nordwestafrika über die Iberische Halbinsel bis nach Grossbritannien und Irland im Nordwesten sowie Deutschland im Nordosten. Im Mittelmeerraum von Marokko bis Tunsien bzw. von der Iberischen Halbinsel bis nach Israel ( Abb. 100 View Abb ) ....................................... B. distinctus ( DEJEAN 1829) View in CoL

6 Flügeldeckenintervalle mit feiner, aber meist deutlich erkennbarer transverser Mikroskulptur. Flügeldecken eiförmig (Abb. 5). Medianlobus des Aedoeagus sehr gross, mit spezifischen Internalsackstrukturen ( Abb. 66-68 View Abb ). – 4,2-5,5 mm. Grundfärbung dunkel rot- oder schwarzbraun. Halsschildränder und Nahtintervall der Flügeldecken rotbraun aufgehellt. Flügel dimorph, meist brachypter, seltener makropter. Atlantisch von Marokko über Spanien und Frankreich bis nach Grossbritannien und Irland im Nordwesten bzw. bis nach Holland und Deutschland im Nordosten ( Abb. 102 View Abb )............................................................................ B. sharpi JOY 1912 View in CoL

- Flügeldeckenintervalle ohne Mikroskulptur. Flügeldecken eiförmig oder annähernd parallelseitig (Abb. 6-7). Medianlobus des Aedoeagus kleiner, mit anderen Feinstrukturen ( Abb. 69-74 View Abb )................................................................................................7

7 Grundfärbung meist dunkel pechbraun, selten rotbraun, Nahtintervall der Flügeldecken aufgehellt. Abdomen meist dunkel pechbraun. Seitenrandborste des Halsschildes meist weiter vorn inserierend, Halsschild ( Abb. 28-30 View Abb ) 1,30-1,44 länger als die Distanz von der Halsschildbasis zur Seitenrandborste. Flügeldecken (Abb. 6) mehr eiförmig, die Streifen mit feiner Punktierung. Flügel dimorph. Medianlobus des Aedoeagus grösser und stärker gestreckt, mit spezifischen Internalsackstrukturen ( Abb. 69-71 View Abb ). – 4,9- 5,8 mm. Südost-Aserbaidschan und Nord-Iran ................................ B. heinzi JAEGER 1990 View in CoL

- Grundfärbung meist rotbraun, selten pechbraun. Abdomen gewöhnlich gelbbraun oder hell rotbraun. Seitenrandborste des Halsschildes meist weiter hinten inserierend, Halsschild ( Abb. 31-33 View Abb ) 1,50-1,77 länger als die Distanz von der Halsschildbasis zur Seitenrandborste. Flügeldecken (Abb. 7) mehr parallelseitig, Streifen unpunktiert. Medianlobus des Aedoeagus kleiner und gedrungener mit spezifischen Internalsackstrukturen ( Abb. 72-74 View Abb ). – 4,1-5,9 mm. Makropter. Von den Kanarischen Inseln und Nordwestafrika über Europa bis in den Nahen und Mittleren Osten .............................. ......................................................................................... B. verbasci ( DUFTSCHMID 1812) View in CoL

8 Endemische Art aus dem Südwesten der Arabischen Halbinsel. Halsschildbasis ( Abb. 34-36 View Abb ) in- und ausserhalb der Basalgruben meist relativ kräftig punktiert, auch im apikalen Drittel (hinter dem Vorderrand) mit feinen Punkten. Medianlobus des Aedoeagus gross, mit spezifischen Internalsackstrukturen ( Abb. 75-77 View Abb ). – 4,5-4,9 mm Grundfärbung hell rotgelb oder hell rotbraun. Körperanhänge und Unterseite, insbesondere Abdomen hell gelbbraun gefärbt. Brachypter. Metepisternen stark verkürzt, nur 1,1-1,2 länger als an der Basis breit. Bisher nur vom Jebel Sumara in SW-Jemen nachgewiesen............................................................ B. alticola BRITTON 1948 View in CoL

- Arten mit anderer Verbreitung, nicht auf der arabischen Halbinsel. Halsschild ( Abb. 37-54 View Abb View Abb ) an der Basis meist weniger stark punktiert und im apikalen Drittel glatt (Ausnahme B. lusitanicus View in CoL ). Medianlobus des Aedoeagus deutlich kleiner und mit anderen Internalsackstrukturen ( Abb. 78-98 View Abb View Abb )......................................................................9

9 Grundfärbung gelbbraun, seltener hell rotbraun. Abdomen relativ hell, etwa von der gleichen Grundfärbung wie die Flügeldecken. Flügeldecken meist mit einem mehr oder weniger deutlichen band- oder tropfenförmigen Makel (Abb. 9-10). Medianlobi mit charakteristischem äusseren Bau und Internalsackstrukturen ( Abb. 78-84 View Abb ).......................10

- Grundfärbung generell dunkler, dunkel rotbraun oder schwarzbraun. Abdomen dunkel- oder schwarzbraun. Flügeldecken ohne Makelbildung. Medianlobi mit anderem äusseren Bau und Internalsackstrukturen ( Abb. 85-98 View Abb View Abb ). Hierher drei ähnliche, habituell zum Teil nur schwer unterscheidbare Arten......................................................................11

10 Grösser, 4,2-5,9 mm (meist> 4,8). Halsschildseiten relativ gleichmässig gerundet. Basalgruben stärker vertieft und kräftiger punktiert ( Abb. 37-39 View Abb ). Flügeldecken von hell rotbrauner Grundfärbung, aber 2.-4. Flügeldeckenintervall meist ± dunkel abgesetzt (Abb. 9). Makropter. Medianlobus des Aedoeagus mit auffällig abweichendem äusseren Bau und Internalsackstrukturen ( Abb. 78-80 View Abb ). Von der Iberischen Halbinsel über Nordwestafrika, Sardinien, Sizilien bis Mittel-Italien ( Abb. 101 View Abb ) ....................................................................................... B. lusitanicus ( DEJEAN 1829) View in CoL

- Kleiner, 3,6-4,9 mm. Halsschild ( Abb. 40-42 View Abb ) mehr trapezförmig, Seiten zur Basis mehr gerade verengt. Basalgruben schwächer vertieft und punktiert. Flügeldecken gelbbraun, in der apikalen Hälfte meist mit einem undeutlichen ± ausgedehnten dunklen Makel (Abb. 10). Medianlobus des Aedoeagus mit anderem Bau und Internalsackstrukturen ( Abb. 81-84 View Abb ). Makropter. Von Nordwestafrika über die Iberische Halbinsel, Süd-Frankreich und Italien, bis nach Bulgarien und in die Westtürkei (Abb. 99)............................................................ B. brevitarsis NORMAND 1946 View in CoL

11 Halsschild ( Abb. 43-45 View Abb ) mit ± stark grubig vertieften Basalgruben, der Seitenrand setzt sich an der Basis deutlich und breit ausgebildet bis zur Mitte der Basaleindrücke fort. Augen gewöhnlich gross und stark halbkugelig vorgewölbt. Internalsack des Aedoeagus im apikalen Drittel mit zwei, schon bei geringer Vergrösserung sichtbaren Dornengruppen ( Abb. 85-87 View Abb ). – 3,7-5,0 mm. Grundfärbung heller oder dunkler rotbraun, Flügeldecken mitunter ± ausgedehnt verdunkelt. Flügel dimorph, meist makropter, seltener brachypter. Von Madeira über die Iberische Halbinsel, West- und Mitteleuropa östlich bis nach Polen verbreitet. Im Norden bis Süd-Skandinavien, im Süden und Südosten bis in den Nord-Westen der Balkanhalbinsel. Zwei Einzelnachweise aus der Türkei und Israel. Meldungen aus Ost- und Südosteuropa sind fraglich und meist auf ähnliche Arten beziehen ................... B. harpalinus View in CoL (AUDINET- SEVILLE 1821)

- Halsschildbasalgruben flacher. Der Halsschildseitenrand erlischt schon vor oder in den Hinterecken, oder er erreicht die Basalgruben, ist aber nur sehr fein und undeutlich ausgebildet ( Abb. 46-54 View Abb ). Augen gewöhnlich kleiner und schwächer vorgewölbt. Internalsack des Aedoeagus im apikalen Drittel ohne Dornengruppen oder nur mit kleinen und sehr feinen Dornen ( Abb. 88-98 View Abb View Abb )...................................................................12

12 Grundfärbung dunkel pech- oder schwarzbraun. Halsschildränder, ein dreieckiger Bereich vor dem Vorderrand, Nahtintervall und Seiten der Flügeldecken ± breit und deutlich aufgehellt. Augen grösser und stärker gewölbt. Halsschild ( Abb. 46-48 View Abb ) zur Basis meist schwächer und mehr gerade verengt. Basalgruben grösser und flacher, relativ ausgedehnt und grob punktiert. Flügeldecken im Verhältnis zum Halsschild meist deutlich länger (Index FL/HL: meist>2,97). Flügel dimorph, meist makropter, seltener brachypter. Medianlobus des Aedoeagus grösser und zur Spitze schwächer verjüngt. ( Abb. 88-90 View Abb ). – 3,4-4,8 mm. Transkaukasien und Europa (ohne den Südwesten und Westen) ..................................................................... B. csikii LACZÓ 1912 View in CoL

- Grundfärbung heller oder dunkler rotbraun, die Flügeldecken mitunter etwas dunkler als der Vorderkörper. Augen gewöhnlich kleiner und flacher. Halsschild ( Abb. 49-54 View Abb ) zur Basis meist stärker und mehr gerundet verengt. Basalgruben kleiner, aber oft stärker eingedrückt und weniger ausgedehnt punktiert. Flügeldecken im Verhältnis zum Halsschild meist deutlich kürzer (Index FL/HL: meist <2,95). Flügeldimorph, meist brachypter, seltener makropter. Medianlobus des Aedoeagus kleiner, zur Spitze stärker verjüngt. Internalsack in der apikalen Hälfte mit charakteristischen Feinstrukturen ( Abb. 91-98 View Abb ). – 3,1-4,5 mm. Vom Baikalsee über Mittel- und Westsibirien, Mittelasien, Transkaukasien, Kaukasus, Kleinasien bis nach Europa, hier bis in den Norden der Iberischen Halbinsel ..................... B. caucasicus ( CHAUDOIR 1846) View in CoL

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF