Demonax amiculus, Dauber, 2010

Dauber, D., 2010, Zehn neue Clytini aus Malaysia und Neuguinea (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 42 (1), pp. 565-580 : 575-576

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5332559

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5410030

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03BD87DD-FF80-FF99-0A87-8B17663A363E

treatment provided by

Carolina

scientific name

Demonax amiculus
status

sp. nov.

Demonax amiculus View in CoL nov.sp. ( Abb. 9 View Abb )

H o l o t y p u s: Malaysia, Sabah, Sabah, Sandakan II-14-2007, local coll .; in coll. Heffern/Houston.

P a r a t y p u s: mit denselben Daten; in coll. D. Dauber/Linz.

B e s c h r e i b u n g:Länge5,6und 5,3 mm; humerale Breite: 1,2 mm.

Färbung: Kopf, Pronotum und Elytren schwarz. Beine, alle Tarsen sowie die Mundwerkzeuge rötlichbraun, das basale der Schenkel, die Elytren unter den ersten beiden Binden sowie am Apex beim Holotypus hellbraun. Antennenglieder 1-5 sowie 10. + 11. braun, Glied 6. ist nur in der apikalen Hälfte braun, Glieder 7-9 hell gelblichbraun. Beim Paratypus sind die Antennenglieder insgesamt heller gefärbt als beim Holotypus.

Integument (siehe Abb. 9 View Abb ): der Kopf, 3 Binden auf den Elytren, der Prothorax, der Mesothorax apikal, der Metathorax, das Metasternum sowie alle Abdominalsegmente sehr dicht weiss behaart. Der Apikalteil der Abdominalsegmente ist schmal unbehaart. Das Pronotum ist basal und apikal sowie in einer schmalen Mittellängslinie dicht weiss, der restliche Teil nur schütter weiss behaart. Alle Elytrenbinden erreichen nicht den Aussenrand der Elytren. Der Elytrenapex ist beim Holotypus zu etwa 1/5 mit langen gelben Haaren besetzt und die Grundfärbung der Elytren dort dunkel, beim Paratypus ist die Behaarung rein weiss und an der Naht nach vorne gezogen. Der Apex beim Paratypus erscheint durch die hellbraune Grundfärbung der Elytren wie gelb behaart. Antennenglieder sehr fein und dicht anliegend weiss behaart. Beine mit weissen eng anliegenden Haaren ziemlich dicht und mit sehr langen dunklen Haaren schütter besetzt.

Kopf: viel breiter als das Pronotum und grob retikuliert-punktiert, am Okziput mehr runzelig.

Antennen: überragen beim Holotypus den Apex der Elytren um ein Glied, beim erreichen sie kaum den Apex. 1. Glied kräftig, zum Apex hin verdickt. Restliche Glieder apikal nur leicht verdickt, die distalen Glieder ab dem 7. sind gleichmässig dick. Glied 3. etwa gleich lang wie das 1. bzw. 4. Glied(beim Paratypus etwa 1,2 länger) und 0,8 so lang wie das 5. Die restlichen Glieder sind etwas länger als das 5. Glieder 3. und 4. mit je einem sehr kleinen Dörnchen, deren Länge etwa 1/10 der Länge des jeweiligen Gliedes beträgt. Die basalen Glieder sind an der Unterseite schütter mit langen dunklen borstenartigen Haaren besetzt.

Pronotum: etwa gleich lang wie breit, jedoch apikal breiter als basal, apikal viel stärker eingeschnürt als basal und breit kragenartig erweitert; in der Mitte der Länge nach oben verschmälert, dicht und grob punktiert.

Beine: grob, flach und eher weitläufig punktiert. Die Hinterschenkel erreichen nicht ganz den Apex der Elytren. 1. Tarsenglied ist etwa 1,3 so lang wie Glieder 2. + 3. zusammen.

Scutellum: sehr schmal, länglich dreieckig, dicht weiss behaart.

Elytren: Länge/humerale Breite = Holotypus 2,9, Paratypus 2,5; etwa parallel, vom Humerus zum Apex hin wenig verengt, im Mittelteil etwas verengt. Fein und dicht punktiert. Apex leicht gerundet, Innenrand leicht ausgezogen.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e die beschriebene Art sieht Demonax quinquecinctus AURIVILLIUS 1922 ähnlich, dessen Typusexemplar mir vorlag. Die Vergleichsart unterscheidet sich vor allem durch die graue Pubeszenz, die eine Stich ins Blau hat. Die Pronota der meisten Exemplare sind vollständig dicht pubeszent, bei der beschriebenen Art ist die Pubeszenz viel spärlicher, nur die Basis und der Apex sind dicht weiss behaart. Die Elytrenbinden sind breiter ausgebildet und die beiden vorderen Binden stehen schräger zur Naht. Es ist auch stets eine quere Basalbinde vorhanden. Die Antennen sind dunkler gefärbt und die distalen Glieder bei den Männchen an der Basis nur ganz kurz aufgehellt. Alle Beine sind wesentlich dunkler gefärbt als bei der beschriebenen Art. Vor allem am Pronotum, den Beinen und den Elytrenapices sind wesentlich mehr lange helle und dunkle abstehende Haare vorhanden.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Demonax

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF