Reisseronia ionica odysseus, Weidlich, 2016

Weidlich, Michael, 2016, Zur Schmetterlingsfauna der Ionischen Inseln Griechenlands mit der Beschreibung neuer Psychiden-Taxa sowie ein Beitrag zu ihrer Köcherfliegenfauna (Lepidoptera, Trichoptera), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 66 (2), pp. 265-320 : 276-277

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.66.2.265-320

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03BC87C1-5E3F-FFF6-4C5C-BCFFF209FE17

treatment provided by

Felipe

scientific name

Reisseronia ionica odysseus
status

subsp. nov.

Reisseronia ionica odysseus subspec. nov.

Derivatio nominis: Die neue Subspies wird nach ODYSSEUS, dem Helden der griechischen Mythologie benannt, der nach der Ilias von HOMER von dieser Insel stammte.

Holotypus: ♂, Europa meridionalis, Greece-West / Ithaka , Ionische Inseln, Umg. Lefki 3 km S, 200–300 m NN, e.l. 29.05.2003, leg. Dr. M. WEIDLICH (Flügelspanne 8,9 mm) ( Fig. 5 b View Fig ). Er befindet sich in coll. Museum für Naturkunde des Leibniz Institutes in Berlin .

Paratypen (die gezüchteten Exemplare jeweils mit Sack und Puppenhülle): Männchen: 24 ♂♂, e.l. 15.05.– 03.06.2000; 11 ♂♂, e.p. 06.05.– 09.06.2001; 3 ♂♂, e.l. 20.05.– 03.06.2002; 4 ♂♂, e.l./e.p. 17.05.– 06.06.2003; 16 ♂♂, e.l./e.p. 05.05.–Anf.06.2005; 19 ♂♂, e.p./e.l. 11.05.– 07.06.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Umg. Lefki 3 km S 200–300 m NN; 6 ♂♂, e.l. Ende 05.2001; 3 ♂♂, e.p. 15.–21.2002; 13 ♂♂, e.l. 26.05.– 10.06.2003; 4 ♂♂, e.l 20.– 30.05.2005: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Vathi-Zentrum, 5–10 m NN; 3 ♂♂, 11.05.2002, 2 ♂♂, e.p. 11.05.2002, 1 ♂, e.l. 14.05.2002; 1 ♂, e.p. 16.05.2003: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Perahori 1,5 km oberh., 350 m NN; 15 ♂♂, e.l. 11.– 26.05.2000, 7 ♂♂, e.p. 09.– 30.05.2001; 8 ♂♂, e.l. 28.05.– 06.06.2003; 6 ♂♂, e.l. 03.– 21.05.2005; 2 ♂♂, e.l. 21.05.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Umg. Stavros S, 100–120 m NN;

9 ♂♂, e.l. 22.– 29.05.2000: Europa meridionalis, Greece- West , Ithaka, Frikes, 5–20 m NN ; 2 ♂♂, e.l. 30.05.2003, 1♂, e.l. 31.05.2003: Europa meridionalis, Greece- West, Ithaka, Kalamos-Quelle, 150 NN ; 3 ♂♂, e.p./ e.l. 18.– 28.05.2001; 13 ♂♂, e.p./e.l. 12.05.– 05.06.2002; 8 ♂♂, e.p. 09.05.– 01.06.2003; 2 ♂, e.l. 15.05.2005, 1 ♂, e.l. 28.05.2005; 20 ♂♂, e.l. 20.05.– 01.06.2015: Europa meridionalis, Greece-West , Ithaka, Exogi unterhalb, 300 m NN, alles leg. Dr. M. WEIDLICH .

Weibchen: 12 ♀♀, e.l. 20.– 28.05.2000; 21 ♀♀, e.p. 09.05.– 30.05.2001; 1 ♀, e.l. 28.05.2003; 7 ♀♀, e.l. Anf.05. –Anf.06.2005; 16 ♀♀, e.p./e.l. 21.05.– 05.06.2015 ( Fig. 6 View Fig ): Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Umg. Lefki 3 km S 200–300 m NN; 2 ♀♀, e.l. 21.05.2003, 1 ♀, e.l. 07.06.2003: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Perahori 1,5 km oberh., 350 m NN;

36 ♀♀, e.l. 15.05.– 03.06.2000; 16 ♀♀, e.p. 11.– 30.05.2001; 1 ♀ e.p. 10.05.2002, 1 ♀ e.l. 01.06.2002; 1 ♀ e.l. 22.05.2003, 1 ♀ e.l. 30.05.2003; 1 ♀ e.l. 30.05.2005; 1 ♀, 08.06.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Umg. Stavros S, 100–120 m NN ; 1 ♀, e.l. 02.06.2001, 1 ♀, e.l. 21.05.2003, 5 ♀♀, e.l. Anf.06.2005; 7 ♀♀, e.p./e.l. 11.– 23.05.2015: Europa meridionalis, Greece- West , Ithaka, Exogi unterhalb, 300 m NN, alles leg. Dr. M. WEIDLICH .

Säcke: 53 Säcke, 13.07.1993; 29 Säcke, 26.04.2000; 640 Säcke 03.– 06.05.2001; 73 Säcke, 09.05.2002; 37 Säcke, 03.05.2003; 154 Säcke, 07.04.2005; 83 Säcke, 06.05.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Umg. Lefki 3 km S 200–300 m NN; 6 Säcke, 03.05.2001; 29 Säcke, 13.05.2002; 18 Säcke 04.05.2003; 11 Säcke, 08.04.2005: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Vathi- Zentrum, 5–10 m NN; 75 Säcke, 11.05.2002, 20 Säcke 04.05.2003; Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Perahori 1,5 km oberh., 350 m NN;

60 Säcke, 28.04.2000; 8 Säcke, 03.– 7.05.2001; 29 Säcke, 10.05.2002; 40 Säcke, 03.05.2003; 24 Säcke, 08.04.2005; 15 Säcke, 06.05.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Umg. Stavros S, 100–120 m NN;

7 Säcke, 27.04.2000; 10 Säcke, 04.05.2001: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Frikes, 5–20 m NN; 2 Säcke, 08.04.2005: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Kioni 0,5 km NW, 30 m NN; 1 Sack 09.04.2005, 40 Säcke, 07.05.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Piso Aetos, 5–20 m NN;

3 Säcke, 03.05.2003: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Kalamos-Quelle, 150 m NN; 34 Säcke, 07.05.2001; 49 Säcke, 12.05.2002; 40 Säcke, 03.05.2003; 29 Säcke 08.04.2005; 35 Säcke 06.05.2015: Europa meridionalis, Greece-West, Ithaka, Exogi unterhalb, 300 m NN, alles leg. Dr. M. WEIDLICH.

Das Typenmaterial umfasst somit 208 ♂♂ und 132 ♀♀, die gezüchteten Ex. jeweils mit Sack und Puppenhülle sowie 1654 Säcke. Es befindet sich in den Sammlungen W. R. ARNSCHEID (Bochum / Deutschland) , Naturkundemuseum der Leibniz Gesellschaft (Berlin / Deutschland) , Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ( Müncheberg / Deutschland) , Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. ( Innsbruck / Österreich) und Z. TOKÁR ( Michalovce / Slowakei) .

Diagnose: Männchen: Mittelgrosse Falter mit einer Flügelspanne von 8,9 bis 11,4 mm, Färbung einfarbig schwarzbraun. Augen schwarz, rund, und der Augenindex (Quotient auf aus Augenabstand bis maximalen Augendurchmesser beträgt 1,0 bis 1,1. Nebenaugen (Ocellen) nicht vorhanden. Kopfbehaarung schwarzbraun, Labialpalpen kurz und rudimentär.

Die Fühlerlänge kurz, erreicht etwa die Hälfte der Länge des Vorderflügelcostalrandes. Fühlergliederzahl 21–22, Fühlerglieder dicht beschuppt, Kammzähne mit Wimpern versehen, deren Länge etwa der Kammzahnbreite entspricht. Die Kammzähne erreichen fast das Vierfache der Länge der Fühlerglieder (mittlerer Fühlerbereich).

Vorderflügel breit, Färbung einfarbig schwarzbraun, Diskoidalfleck nicht erkennbar. Deckschuppen schmal: ein- und zweizackig, selten dreizackige Schuppen (Klasse I–II nach SAUTER, 1956). Vorderflügel mit Eingeschobener Zelle, ohne Anhangszelle, 8 Diskoidalzelladern, die alle, getrennt voneinander der Diskoidalzelle entsprin- gen. Fransen einfarbig schwarzbraun, leicht kupfrig schimmernd, lancettförmig.

Hinterflügelfärbung wie die der Vorderflügel, 5 Diskoidalzelladern, die alle getrennt voneinander entspringen. Hinterflügel mit haarförmigen, lancettförmigen, zweizackigen und selten dreizackigen Schuppen bedeckt. Fransen leicht kupfrig schimmernd, Fransenschuppen lancettförmig, aber schmaler als die der Vorderflügelfransen. Körper schwarzbraun behaart.

Vordertibie ohne Epiphyse, Mitteltibie und Hintertibie mit jeweils einem Spornpaar, alle Beine mit 5 Tarsengliedern. Genitalarmatur Reisseronia -typisch und von rundlicher Gestalt. Die Valven überragen das Tegumendach, welches zweifach leicht eingekerbt ist. Clavus deutlich ausgebildet mit Cornuti. Anelli relativ klein und schmal und spitz ausgebildet. Vinculum breit und rundlich gestaltet ohne Saccus. Phallus gerade, kräftig und erreicht fast die Valvenlänge, ohne Cornuti ( Fig. 8 b, e View Fig ).

Weibchen: Flügellos, gelblich bis hellbräunlich, tw. rötlichbraun, Körperlänge 6–7 mm in gestreckter, natürlicher Haltung (ohne Ovipositor), -durchmesser etwa 2 mm. Augen klein schwarz und rund, keine Ocellen, Fühler rudimentär, 2 gliedrig, Tarsen dreigliedrig. Schüttere Körperbehaarung, Afterwollhaare silbrig und kranzförmig am 7. Segment vorhanden.

Sack: Säcke in den Abmassen sehr unterschiedlich, ein Geschlechtsdimorphismus ist bei ihnen auch in den letzten Raupenstadien zu erkennen: Männchen: Länge 6–9 mm, Breite: 2,0–3,5 mm ( Fig. 9 c View Fig ); Weibchen: Länge 12–15, Breite 3–4 mm ( Fig. 9 g View Fig ) (jeweils adulte Säcke von geschlüpften Imagines ohne überstehendes Baumaterial). Der Sack ist sehr unregelmässig aufgebaut und erinnert an den von Psyche - und Proutia -Arten. Er besteht wie bei R. ionica spec. nov. hauptsächlich aus Grashalmen, Blattresten und untergeordnet aus Blüten- und Samenteilchen. Auch kleine Mineralteilchen und Kalkplättchen wurden zum Bau verwendet. Ihre Färbung reicht von mittelgrau bis bräunlich.

Biologie und Ökologie: Im Freiland wurden geschlüpfte männliche Säcke ab dem 03.05. angetroffen (Stavros und Kalamos-Quelle). Bei Perahori flogen am 11.05.2002 bei leicht windigem, bedecktem Wetter (17 Grad Celsius) zwischen 13:35 und 13:40 Uhr 4 ♂♂ an einem Felshang. Einen Tag später konnte der Schlupf zweier ♂♂ aus bei Exogi eingetragenem Zuchtmaterial zwischen 14:47 und 15:30 Uhr (beides OESZ) beobachtet werden. Bei der Zucht ist der Schlupf der ♂♂ zwischen dem 05.05. und 10.06., der der ♀♀ im Zeitraum vom 09.05. bis 08.06. nachgewiesen werden. Die Raupen ernähren sich ebenfalls wie die von R. ionica spec. nov. von niedrigen Pflanzen .

Auf Ithaka kommt R. ionica odysseus subspec. nov. verbreitet vor und besiedelt die Insel vom Meeresspiegelniveau bis auf 350 m NN. Lebensräume bilden wie bei R. ionica spec. nov. xerotherme Felsabbrüche und -fluren in der Maccia-Vergetation und auch stellenweise lebt die subspec. nov. in grossen Populationen z.B. bei Lefki ( Fig. 14 View Fig ). Bemerkenswert ist die häufig SW ausgerichtet Lage der Felsabbrüche, die die Hypothese stützen kann, dass odysseus subspec. nov. kein Frühflieger sondern ein Nachmittagflieger ist (vergl. oben).

R

Departamento de Geologia, Universidad de Chile

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Psychidae

Genus

Reisseronia

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF