Cyphon tertius KLAUSNITZER 1976

Klausnitzer, B., 2013, Zwei neue Arten der Cyphon variabilis-Gruppe aus Südost-Asien (Coleoptera, Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 45 (1), pp. 719-727 : 723-727

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10275203

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03BA0A37-FFAC-2D67-C49C-F90881DFDB6E

treatment provided by

Marcus

scientific name

Cyphon tertius KLAUSNITZER 1976
status

 

Anmerkungen zu Cyphon tertius KLAUSNITZER 1976

Im Folgenden wird die Originalbeschreibung vor allem durch Massangaben und eine Abbildung ergänzt.

9. Sternit (Abb. 13, Pfeil) aus einem schmalen, parallelseitigen Stab bestehend, der sich hinten zu einer Platte erweitert. Der Stab ist verstärkt. Die Platte ist hinten quer abgestutzt, am Hinterrand entspringt eine Reihe spitzer Mikrotrichen. Gesamtlänge des 9.

Sternit 0,31 mm; Breite der Platte 0,07 mm; Breite des parallelen Stabes 0,015 mm.

Das 8. Tergit besteht nur aus den isolierten Bacilla lateralia, die Platte ist völlig reduziert. Der distale Teil ist mit einer Skulptur aus länglichen Mulden bedeckt und endet spitz. Länge 0,78 mm; Breite 0,015 mm.

Das 9. Tergit besteht aus den Bacilla lateralia und einer schwach sklerotisierten Platte. Länge der Bacilla lateralia 0,76 mm; Breite der Bacilla lateralia 0,02 mm.

Tegmen mit einem schmalen vorn gerundeten Kapulus (0,07 mm breit). Seitenrand des Kapulus verstärkt, die Verstärkung setzt sich in die Basis der Parameren fort und läuft in eine nach vorn gebogene Spitze aus. Es schliessen sich schmale Parameren an, die dicht mit Borsten besetzt sind. Gesamtlänge des Tegmen 0,34 mm; maximale Breite 0,20 mm.

Penis (Abb. 13) mit einer ovalen Pala, die am Seitenrand verstärkt ist und in der Mitte ihre grösste Breite erreicht. An den Aussenseiten schliessen sich zunächst parallel verlaufende, distal verbreiterte, innen lappenartig auslaufende Parameroide an. Sie laufen in eine nach innen gerichtete stumpfe Spitze aus und überlappen sich. Gesamtlänge des Penis 0,29-0,32 mm; maximale Breite der Pala 0,09-0,10 mm; Länge der Pala 0,19-0,20 mm; Länge der Parameroide 0,11-0,12 mm.

Dank

Den Herren Dr. Michel Brancucci †, Naturhistorisches Museum Basel, und Dr. Bert Viklund, Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm, danke ich sehr herzlich für die grosszügigen Möglichkeiten zur Bearbeitung der Scirtidae aus den Sammlungen der genannten Museen.

Zusammenfassung

Es werden zwei neue Arten der Gattung Cyphon PAYKULL 1799 aus Südindien bzw. Malaysia beschrieben. Ihre Stellung innerhalb der Cyphon variabilis -Gruppe wird diskutiert. Die Beschreibung von Cyphon tertius KLAUSNITZER 1976 wird ergänzt.

Literatur

KLAUSNITZER B. (1976): Ergebnisse der Bhutan-Expedition 1972 des Naturhistorischen Museums in Basel. Coleoptera: Fam. Helodidae. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Neue Folge 23 (I-III): 213-220.

KLAUSNITZER B. (2005 a): Eine neue Cyphon -Art aus Nepal mit allgemeinen Anmerkungen zur Gattung Cyphon PAYKULL, 1799 (Coleoptera, Scirtidae). — Entomologische Blätter 101 (1): 69-78.

KLAUSNITZER B. (2005 b): Eine neue Art der Cyphon variabilis -Gruppe aus Nepal (Coleoptera, Scirtidae). — Beiträge zur Entomologie 55 (2): 299-304.

KLAUSNITZER B. (2009): Insecta: Coleoptera: Scirtidae. (Die Scirtidae der Westpaläarktis). — In: Süsswasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von A. BRAUER, herausgegeben von P. ZWICK. Band 20/17. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 1-326, 1041 Abb., 8 Farbtafeln.

KLAUSNITZER B. (2012): Zur Kenntnis von Hydrocyphon L. REDTENBACHER, 1858 und Cyphon PAYKULL, 1799 aus Nepal und der Orientalischen Region (Insecta: Coleoptera: Scirtidae). — In: HARTMANN M. & J. WEIPERT (Hrsg.), Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya VI. Verein der Freunde & Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e. V.: 329-347.

KLAUSNITZER B. (im Druck): Zwei mit Cyphon kotanus YOSHITOMI, 2009 verwandte neue Arten aus Borneo (Coleoptera, Scirtidae). — Beiträge zur Entomologie 63.

NYHOLM T. (1969): Über Bau und Funktion der Kopulationsorgane bei den Cyphones (Col., Helodidae). Studien über die Familie Helodidae. X. — Entomologisk Tidskrift 90: 233- 271.

YOSHITOMI H. (2005): Systematic revision of the Family Scirtidae of Japan with phylogeny, morphology and bionomics (Insecta: Coleoptera, Scirtoidea). — Japanese Journal of Systematic Entomology, Monographic Series, No. 3: 1-212.

YOSHITOMI H. (2009): Scirtid Beetles (Coleoptera, Scirtidae) of the Oriental Region, Part 10. New Species and New Records of Cyphon variabilis Species-Group. — Elytra, Tokyo 37 (1): 87-97.

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. sc.nat. Dr. rer.nat. h.c. Bernhard KLAUSNITZER

Mitglied des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts Lannerstrasse 5

D-01219 Dresden, Deutschland

E-Mail: klausnitzer.col@t-online.de Abb. 1-7: (1) Cyphon scopularis nov.sp., 9. Sternit; (2) Cyphon scopularis nov.sp., 8./9. Tergit; (3) Cyphon scopularis nov.sp., 8./9. Tergit, Distalenden; (4) Cyphon scopularis nov.sp., Tegmen; (5) Cyphon scopularis nov.sp., Penis; (6) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., 7. Sternit, Apex; (7) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., 9. Sternit.

Abb. 8-13: (8) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., 7. Tergit; (9) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., 8./9. Tergit; (10) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., 8./9. Tergit, Distalenden; (11) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., Tegmen; (12) Cyphon pulvinisternalis nov.sp., 9. Sternit (Pfeil) und Penis; (13) Cyphon tertius , 9. Sternit.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Cyphon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF