Aleochara heeri heeri LIKOVSKÝ 1982

Kapp, A., 2007, Revision der Aleochara heeri-Gruppe mit Beschreibung einer neuen Art aus Italien (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae), Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 371-404 : 374-377

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5409047

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03ADE810-FFED-FF8E-FF37-FB22FEF7FC2C

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Aleochara heeri heeri LIKOVSKÝ 1982
status

 

Aleochara heeri heeri LIKOVSKÝ 1982

Aleochara rufitarsis HEER 1839: 317 View in CoL

Aleochara rufitarsis: KRAATZ (1856) View in CoL

Aleochara rufitarsis: MULSANT & REY (1874) View in CoL

Aleochara rufitarsis: GANGLBAUER (1895) View in CoL

Aleochara rufitarsis: BERNHAUER 1901 View in CoL

Aleochara rufitarsis: REITTER (1909) View in CoL

Aleochara rufitarsis v. fortepunctata: ROUBAL 1911 View in CoL

Aleochara rufitarsis: LIKOVSKÝ (1973) View in CoL

Aleochara rufitarsis: LIKOVSKÝ (1974) View in CoL

Aleochara heeri: LIKOVSKÝ 1982 View in CoL

Aleochara heeri: LOHSE 1989 View in CoL

T y p e n m a t e r i a l: Paralectotypus (): a [Rheinwaldtal] / Paralectotypus Aleochara rufitarsis HEER, LIKOVSKÝ View in CoL det. 1973 / Aleochara heeri LIKOVSKÝ 1982 View in CoL , A. KAPP det. 2003.

W e i t e r e s u n t e r s u c h t e s M a t e r i a l D e u t s c h l a n d Bayern: Allgäu, Edelsberg, 1500 m, VI.1948, leg. G. Benick, 6, 3 (MHNG); Wendelstein , 1 ( NHMW) ; Baden-Württemberg: Feldberg , 1400 m, 3.VI.2000, 1 (cAss) ; Schwarzwald, Zastler , 9.VI.1950, leg. Kardasch, 1 ( ETHZ) ; Lokalität nicht präzisiert: Allgäuer Alpen, leg. Breit, 1 ( NHMW). F r a n k r e i c h: Hautes Alpes : Torrent du Galibier , NOE Col du Lautaret, NW Briançon, 2400 m, 14.VII.1997, leg. Lange & Ziegler, 3 ( DEI) ; Col Lautaret , leg. Strupi, 2 ( MHNG) ; Savoyen : Col du Galibier, NO-Hang, 2400 m, 14.VI.1998, leg. Visentini, 1 (cZan) ; Chartreuse , G. de Sure, 18.VI.1906, leg. Planet, 2, 1 ( BMNH) ; Albertville , leg. Sharp, 2, 1 ( BMNH). I t a l i e n: Valle d´Aosta: Campoluc, VII-VIII.1931, leg. Solari, 1, 5 ( MCSNM) ; Courmayeur , leg. Champion, 1, 1 ( BMNH) ; Aosta , VIII.1937, leg. Mathey, 1 ( NHMBE) ; Piemonte: Colle Moud , leg. Breit, 1, 2 ( NHMW) ; Alto Adige: Sarntaler Alpen, Meran , 1600-2150 m, 19.-23.V.1995, leg. Schülke & Grünberg, 1 (cAss) ; Brixen, Radlseespitze , 2400 m, 18.VI.1964, leg. Peez, 1 ( MHNG) ; Ötztaler Alpen, Schnalstal , 28.V.1969, leg. Lohse, 1 ( MHNG) ; Bozen, Brenner , 1800-2000 m, 2.VII.1971, leg. Zanetti, 1 (cZan) ; Bozen, Brenner, Flatschspitze , 2500 m, 30.VII.1958, leg. Peez, 2 ( NHMG) ; Meran , leg. Leonhard, 2, 2 ( NHMW) ; Funès, Prato del Covelo , 2100 m, 6.VII.1936, leg. Mayer, 2, 3 ( NHMW) ; Trentino: Vette Feltrine, gegen N, Rifugio Boz , Schneerand , 1900 m, 7.VI.1998, leg. Zanetti, 5 (cZan) ; Lagorai, Sette Laghi , 2000 m, 18.VI.1994, 26.VI.1995, leg. Zanetti, 2 (cZan) ; Friuli- Venezia Giulia: Udine, Forni Avoltri , 7.VII.1995, leg. Diotti, 1 (cAss) ; Lokalität nicht präzisiert: Südtirol , 1933, leg. Amann, 1 ( TLF). Ö s t e r r e i c h: Salzburg: Schafberg, leg. Smolik, leg. Moczarski, 1, 2 ( NHMW) ; Hohe Tauern, Gasteinertal, Palfneralm , leg. Bernhauer, 2, 7 ( NHMW) ; Pfandlscharte, Südseite , alpin, leg. Franz, 2 ( NHMW) ; Steiermark: Radstädter Tauern, Paalgraben , VII.1930, leg. Netolitzky, 1, 2 ( NHMW) ; Rottenmanner Tauern , leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Niedere Tauern, Schiesseck, Zinken , leg. Franz, 4 ( NHMW) ; Strechengraben , leg. Franz, 1, 1 ( NHMW) ; Bösensteingruppe , leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Liesingtal, Seitz , leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Gesäuse - Alpen , [18]91, 1901, leg. Ganglbauer, 2 ( NHMW) ; Kalbling , leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Eisenerzer Alpen, Eisenerzer Reichenstein , leg. Petz, 1 ( NHMW) ; Gösseck , subalpin, leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Hochschwabgebiet, Karlalpe, 1600-1700 m, 7.IX.1990, Gesiebe Latschenstreue, leg. Kapp, 1 (cKap), Karlalpe , 1900-2000 m, 26.VI.1991, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Hochschwabgebiet, Hochschwab Südwestseite , leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Oberösterreich: Alpen bei Steyr , leg. Troyer, 1 ( NHMW) ; Kärnten: Gurktaler Alpen, Turracher Höhe, Kornock , 2160 m, Schneefeld , 19.VI.1995, leg. Zerche, 1 ( DEI) ; Packalpe, Ameringkogel, Ostseite , 2186 m, 18.VI.1995, leg. Zerche & Behne, 4 ( DEI) ; Packalpe, Ameringkogel, Osthang , 2160 m, 18.VI.1995, Rasenstreu an Schneerand, leg. Kahlen, 1, 2 ( TLF) ; Sonnblickgruppe, Südseite, Fleiss bei Heiligenblut , 1500 m, leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Karnische Alpen, Gartnerkogel , 2000 m, 24.V.1969, leg. Lohse, 2 ( MHNG) ; Hochobir , 14.VII.1991, 1900-2050 m, leg. Zerche, 1 ( DEI) ; Hochobir , 15.VI.1931, leg. Bühlmann, 1 ( ZSM) ; Obir , leg. Tax, 3 ( MCSNM) ; Obir , leg. Schuster, leg. Breit, leg. Mader, 1, 4 ( NHMW) ; Obir , 2 ( NHMW) ; Obir, Gipfelregion , 1900-2000 m, 17.VII.1923, leg. Scheerpeltz, 1 ( NHMW) ; Jovanberg , 20.-27.VI.1950, leg. Schubert, 1 ( NHMW) ; Gailtaler Alpen, Dobratsch, Ostseite , 2100 m, 31.V.1998, Rasenstreu an Schneerand, leg. Kahlen, 1 ( TLF) ; Dobratsch , V.1905, leg. Schatzmayer, 3, 1 ( NHMW) ; Tschekelnock , leg. Strupi, 1 ( NHMW) ; Koschuta, Kalte Aue , 1300 m, 13.VI.1965, leg. Smetana, 1 ( NHMG) ; Nockberge, Eisentalhöhe, Ostseite , 2130 m, 14.VI.1998, unter Steinen an Schneefeld, leg. Kahlen, 2, 2 ( TLF) ; Lokalität nicht präzisiert: Carinthia, leg. Kahr, 1 ( NHMW) ; Tirol: Lafatscher Joch , 28.VI.1908, leg. Wörndle, 2 ( TLF) ; Lafatscher Joch, 2100 m, Rasenstreue , 14.VI.1992, leg. Kahlen, 2 ( TLF) ; Lechtal, Forchach , 5.V.1941, leg. Kofler, 1 ( TLF) ; Ötztal, Umhausen , leg. Balme, 29.6.[18]93, 2 ( ZSM) ; Ötztal, Fundestal , 1 ( IRSNB) ; Schwaz, Achesserspitze , 8.VI.1950, leg. Kofler, 1 ( TLF) ; Schwaz, Rösserjoch , 17.VI.1951, leg. Kofler, 1 ( TLF) ; Schwaz, Kellerjoch , leg. Breit, 3, 5 ( NHMW, TLF) ; Karwendel, Nordkette, Arzler Scharte , 2100-2160 m, 4.VI.2003, unter Stein auf Rasen an Schneerand, leg. Kahlen, 1, 1 ( TLF) ; Jungholz , leg. Ammann, 1 ( TLF) ; Stubaier Alpen, Mutterbergtal , 1800 m, 2.VII.1980, leg. Zanetti, 3, 10 (cZan) ; Rosskogel , 6.VII.1974, leg. Kahlen, 1 ( TLF) ; Silzer Alm, unter Stein , 10.VII.1988, leg. Kahlen, 2 ( TLF) ; Halltal, Issanger , 23.V.1923, leg. Wörndle, 1 ( NHMBA), 2.VI.1922, 1 ( TLF) ; Hall, Tulfein Alm, unter Stein , 8.VI.1964, 2, leg. Kahlen ( TLF) ; Landeck, Komperdell-Alm , leg. Schönmann, 1 ( NHMW) ; Osttirol, Defreggen-Gebirge, Stallersattel , 2100 m, VI.1930, leg. Meyer, 2, 3 ( NHMW) ; Osttirol, Unteres Dorfertal bei Kals , alpin, leg. Franz, 1 ( NHMW) ; Lokalität nicht präzisiert: Ötztal , 4 ( NHMW) ; Alpen, Nordtirol , leg. Breit, 1 ( NHMW) ; Vorarlberg: St. Gallenkirch, Gargellen , 1380 m, Gesiebe Petasites & Alnus, leg. C.M. Brandstetter, 20.V.1992, 1 (cBra) ; Gargellen Augstenberg, Rotbühelspitze , 2250-2350 m, 21.VI.1998, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Gargellen, Augstenberg, 2320 m, Gebirgssee , 31.VII.1999, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Vandans, Lünsersee zur Totalp , 2000- 2350 m, 19.VI.1990, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Klösterle, Arlbergpass , 1800 m, 31.V.1990, Gesiebe Bodenstreue, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Silbertal, Putzkammeralpe, 1600-1650 m, auf Schnee , 10.V.1997, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Rhätikon, Nenzing, Galinakopf , Südhang , 2200 m, Gesiebe Vegetation an Schneerand , 15.V.2002, 1 (cKap) ; Brand, Parpfienz-Alpe , 26.VI.1906, leg. Müller, 1, 1 ( NHMW) ; Kleines Walsertal, Riezlern , 10.VI.1924, leg. Kämmerer, 1 ( NHMW) ; Alpkopf , 8.VI.1911, leg. Müller, 1 ( NHMW) ; Niederösterreich: Schneeberg , 1 ( NHMW) ; Türnitz, Reisalpe , leg. Smolik, 1 ( NHMW) ; Lokalität nicht präzisiert: Kärnten oder Salzburg: Glocknergruppe , leg. Franz, 3, 4 ( NHMW) ; P o l e n: Riesengebirge: Karkonoski Park , N Kociol M., 1350 m, 2.VI.1993, 4, 2 (cMaz) ; Umg. Karpacz, 1400 m, 19.VI.1998, leg. Eichler, 1 (cAss).S c h w e i z: St. Gallen: Alvier , 2310 m, 7.VI.2003, Gesiebe Dryas - Rasen, leg. Kapp, 1 (cKap) ; Valais: Forclaz , V.1963, leg. Toumayeff, 1 ( MHNG) ; Pic Arzinol , 2500- 2600 m, 27.VII.1970, leg. Besuchet, 8, 12 ( MHNG) ; Le Grammont, 2000 m, 26.VI.1990, Gesiebe, leg. Zerche, 3 ( DEI) ; St. Bernhard , leg. Fauvel, 1 ( DEI) ; Grosser St. Bernhard, 2600 m, VII.1971, leg. Toumayeff, 1 ( MHNG) ; Arolla , leg. Champion, 1, 2 ( BMNH) ; Tsaté, Hérens , 9.VII.1968, leg. Scherler, 1 ( NHMBE) ; Leukerbad , leg. Linder, 1 ( ETHZ) ; Belalp , N Brig, 8.-9.VII.1946, leg. Bänninger, 1 ( NHMW) ; Walliser Alpen, Grimentz , zwischen Lac de Moiry und Cab de Moiry, 2600 m, 29.VI.2002, kleiner See, am Ufer vom Wind angeschwemmt, leg. Mehnert, 5, 7 (cGol, cKap) ; Grimentz, Lac de Moiry , 2500 m, 24.VI.2002, Gletscherweg, Bergwiese mit Bächen und Schneeresten, leg. Gollkowski, 5, 12 (cGol, cKap) ; Graubünden: V. Cama, 1230 m- 1300 m, VI.1965, leg. Toumayeff, 1 ( MHNG) ; Albula, Zavretta, 2200 m, 30.V.1950, an schmelzendem Schnee in Anzahl , leg. Wolf, 11, 1 ( ETHZ) ; Ofenpass , VI.1974, leg. Linder, 2 ( NHMBE) ; S-charl, Tavrü , VII.1978, leg. Toumayeff, 1 ( MHNG) ; Nidwalden: Gadmen, Goustou , 2.VII.[19]03, leg. Baether, 1 ( NHMBA) ; Gadmen , 6.VII.1887, leg. Rätzer, 1, 13 ( NHMBE) ; Bern: Grindelwald, First , 2200 m, 13.V.1967, leg. Comellini, 1 ( NHMG) ; Sustenpass , 10.VII.[18]92, leg. Rätzer, 1, coll. Schuster, 1 ( NHMW) ; Lokalität nicht präzisiert: Vaud: Mousses sol, leg. Scherler, 28.IX.1969, 1 ( MHNG). S l o v e n i e n: Julische Alpen, Mangart, leg. Schuster, 1 ( NHMW) ; Triglav, Vsolnikova , 1800 m, 8.VIII.1991, leg. Holzer, 1 (cHol). Lokalität nicht zuzuordnen: Cerna prst, [18]93, leg. Ganglbauer, 7 ( NHMW) .

B e m e r k u n g e n Die zwei in der Sammlung HEER [ETHZ] befindlichen Typen wurden erstmals schon von BERNHAUER (1901a) untersucht. Die Art wurde später von LIKOVSKÝ (1973) durch Designation eines Lectotypus festgelegt. Beim untersuchten Paralectotypus war der Aedoeagus herauspräpariert und auf das Kartonplättchen aufgeklebt. Zur Sichtbarmachung der Innenstrukturen wurde ein mikroskopisches Präparat angefertigt. Dieses wurde an der Nadel des betreffenden Exemplares befestigt.

D i a g n o s e Körper parallel, schwarz, schwach glänzend; Mundteile und Tarsen rötlichbraun; Behaarung weisslich grau, anliegend. Beine schlank, Vorder- und Mittelschienen mit abstehenden, starren Borsten, Mittelschienen leicht gekrümmt; Hintertarsen schlank, kürzer als die Hinterschienen (0,76).

B e s c h r e i b u n g Messwerte (n=21) [in mm]: Kopfbreite 0,51-0,71; Antennenlänge 1,20-1,60; Augenlänge 0,18-0,23; Schläfenlänge 0,21-0,26; Halsschildlänge 0,51- 0,79; Halsschildbreite 0,74-1,05; Flügeldeckennahtlänge 0,48-0,70; Flügeldeckenbreite 0,90-1,25; Abdomenbreite 0,79-0,94.

Kopf mässig dicht punktiert, Punktierung deutlich, auf der Kopfoberfläche weitläufiger; zwischen den Punkten glatt, glänzend; Behaarung lang, aufstehend, nach vorne und innen gerichtet. Augen relativ gross, aus dem Kopfumriss deutlich vorstehend, geringfügig länger als die Schläfen.

Halsschild gross, stark quer (1,42), grösste Breite knapp hinter der Mitte; nach vorne etwas stärker als nach hinten verengt; Hinterecken fast völlig verrundet, Vorderrand

gerade. Halsschildbehaarung entlang der Mittellinie nach hinten, sonst fast waagrecht nach aussen gerichtet.

Flügeldecken kurz, seitlich nur schwach erweitert, über den Schultern so breit wie der Halsschild; die breiteste Stelle am Beginn des letzten Drittels. Nahtlänge kürzer als die Halsschildlänge (0,88); Behaarung an der Naht gerade nach hinten gerichtet, seitlich davon bis ins erste Drittel der Flügeldecken fast waagrecht, von da an schräg nach hinten aussen gerichtet; Hautflügel vollständig ausgebildet.

Abdomen schmaler als die Flügeldecken (0,87), bis zu Tergit IV schwach erweitert, fast parallel, ab Tergit V mässig verengt; Tergit III bis V mit tiefem, basalem Quereindruck. Punktierung in den Querfurchen grob und dicht; Tergit VI in der Basalhälfte dicht, die Hinterhälfte wesentlich feiner punktiert.

: Aedoeagus: ( Abb. 1, 2 View Abb ); Sternit VII mit langen, hakenartig umgebogenen [durchschnittlich 0,21 mm langen] Haarborsten, diese länger als ein Drittel des Sternites. Sternit VIII nach hinten verlängert, Spitze schmaler oder breiter verundet, manchmal mit deutlichen Hinterecken; paarweise mit langen Haarborsten besetzt.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Von A. honesta , helvetica, bucharoensis und A. meridionalis nov.sp., ist A. heeri heeri durch den Aedoeagus, von den beiden erstgenannten zusätzlich durch die Form des Sternit VII und VIII zu unterscheiden.

V a r i a b i l i t ä t: Die Art ist sehr grössenvariabel (3,5-5,2 mm). Wenig variabel ist der Ventralfortsatz (Abb. 3b-9b). Der Enddorn der im Internalsack des Aedoeagus liegenden Sklerite (Abb. 3a-9a) ist in Krümmung und Länge nur wenig variabel.

V e r b r e i t u n g A. heeri heeri (Karte 1) ist im gesamten Alpenraum verbreitet. Das Areal reicht von den französischen Savoyen bis zum Alpenostrand und ins Riesengebirge im Nordosten.

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

ETHZ

Eidgenoessische Technische Hochschule-Zentrum

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

NHMG

Goteborgs Naturhistoriska Museet

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

IRSNB

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Aleochara

Loc

Aleochara heeri heeri LIKOVSKÝ 1982

Kapp, A. 2007
2007
Loc

Aleochara heeri:

LOHSE 1989
1989
Loc

Aleochara heeri: LIKOVSKÝ 1982

: LIKOVSKY 1982
1982
Loc

Aleochara heeri LIKOVSKÝ 1982

: LIKOVSKY 1982
1982
Loc

Aleochara rufitarsis: LIKOVSKÝ (1974)

LIKOVSKY 1974
1974
Loc

Aleochara rufitarsis: LIKOVSKÝ (1973)

LIKOVSKY 1973
1973
Loc

Aleochara rufitarsis v. fortepunctata

: ROUBAL 1911
1911
Loc

Aleochara rufitarsis:

REITTER 1909
1909
Loc

Aleochara rufitarsis:

BERNHAUER 1901
1901
Loc

Aleochara rufitarsis:

GANGLBAUER 1895
1895
Loc

Aleochara rufitarsis:

MULSANT & REY 1874
1874
Loc

Aleochara rufitarsis:

KRAATZ 1856
1856
Loc

Aleochara rufitarsis HEER 1839: 317

HEER, LIKOVSKY 1839: 317
1839
Loc

Aleochara rufitarsis HEER, LIKOVSKÝ

HEER, LIKOVSKY 1839
1839
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF