Stenus densepilosus, Puthz, 2014

Puthz, V., 2014, Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 46 (2), pp. 1671-1736 : 1718-1719

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5311846

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03ACAD55-3D2C-FFD7-FF52-9108DC03FA19

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus densepilosus
status

sp. nov.

Stenus densepilosus View in CoL nov.sp. ( Abb. 107 View Abb , 129, 130)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): ARGENTINIEN: Tafí del Valle, Sierra de Aconquija bei Tucuman, H. Franz (SA 63).- 1 - Paratypus: Provinz Buenos Aires, C. Bruch.- HT im NHMW, PT im FMCh.

B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, glänzend mit Bronzeschimmer, sehr grob und sehr dicht punktiert; Beborstung dünn, aber auffällig lang, besonders am Abdomen ( Abb. 107 View Abb ), hier auch leicht erhoben ( Abb. 107 View Abb ). Kiefertaster und Fühler rötlichgelb, Beine hellbraun, auch die Knie nicht dunkler, Tarsengliedspitzen kurz angedunkelt.

Clypeus schwarzbraun, mässig dicht beborstet, Oberlippe braun. Abdomen seitlich ungerandet, Tarsen gelappt.

L ä n g e: 3,0- 3,8mm (Vorderkörperlänge: 1,7-1,9mm).

PM des HT: HW: 27; DE: 15; PW: 22,5; PL: 24; EW: 38; EL: 36; SL: 30.

M ä n n c h e n: Unbekannt.

W eibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Hinterrandmitte ganz leicht vorgezogen. Valvifer (Abb. 130). 10. Tergit spatenförmig, Hinterrand fast glatt (Abb. 129).

Kopf viel schmäler als die Elytren, wenig breiter als das Pronotum, Stirn mit deutlichen Längsfurchen, Mittelteil etwa so breit wie jedes der Seitenteile, rundlich erhoben, leicht das Niveau der Augeninnränder überragend; Punktierung sehr grob und sehr dicht, Punkte gut so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume, abgesehen von den Antennalhöckern, viel kleiner als die Punktradien. Fühler kurz, zurückgelegt nur bis ins hintere Pronotumdrittel reichend, vorletzte Glieder wenig länger als breit. Pronotum wenig länger als breit, etwa in der Mitte am breitesten, von dort seitlich nach vorn flach konvex, nach hinten konkav verengt; keine Eindrücke; Punktierung sehr grob und – bis auf die Längsmitte der Scheibe –äusserst dicht, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der grösste Querschnitt des 2. Fühlergliedes; Punktzwischenräume viel kleiner als die Punktradien; in der Längsmitte wird eine breit abgekürzte, etwa punktbreite Glättung erkennbar. Elytren subquadratisch, wenig länger als breit, Schultern eckig, Seiten flach konvex erweitert, im hinteren Drittel eingezogen, Hinterrand breit ausgerandet; Nahteindruck deutlich, Schultereindruck nur angedeutet; Punktierung noch gröber als am Pronotum, ebenso dicht. Abdomen zylindrisch, basale Quereinschnürungen der vorderen Segmente sehr tief, 7. Tergit mit apikalem Hautsaum; Punktierung grob und dicht, auf dem 3. Tergit sind die Punkte so grob wie auf der Stirn; nach hinten wird die Punktierung wenig feiner, auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, die Punktzwischenräume gut so gross wie die Punkte. An den kräftigen Beinen sind die Hintertarsen etwa zwei Drittel schienenlang, ihr 1.Glied ist etwas kürzer als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied, das 4. Glied ist tief gelappt. Die gesamte Oberseite, auch das 8. Tergit, ist netzungsfrei.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Ich stelle diese neue Art mit Vorbehalt in die S. aenescens -Gruppe, sie könnte nämlich auch in die S. frontalis -Gruppe gehören. Von den Arten der S. aenescens -Gruppe unterscheidet sie sich wie in der Bestimmungstabelle angegeben, von den meisten Arten der S. frontalis -Gruppe durch die sehr dicht punktierte Stirn und die grobe und dichte Punktierung des Abdomens; am meisten ähnelt sie hier dem S. subleptocerus PUTHZ , unterscheidet sich aber klar von ihm durch ihre dichter punktierte Stirn, dichter Punktiertes Pronotum und Elytren, spitzeren Apikolateralzahn des 9. Sternums sowie durch nicht zugespitztes 10. Tergit.

E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art beschreibt ihre dichte Beborstung: " densepilosus " (Lat. = dicht beborstet).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF