Stenus yanacona, Puthz, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5311846 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5319396 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03ACAD55-3D27-FFC3-FF52-9483DFFDFA15 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus yanacona |
status |
sp. nov. |
Stenus yanacona View in CoL nov.sp. ( Abb. 100-103 View Abb )
T y p u s m a t e r i a l: Holotypus () und 2 - Paratypen: EKUADOR: Cotopaxi Prov., Naranjito near San Francisco de las Pampas, 1500 feet, ex cane-sugar, 18.V.1993, J. J. Morrone & E. Tapia.- Paratypen: 2, 3: ibidem, trail to La Otonga, 5500-5800 feet, litter near stream, 18.V.1993, L. Herman.- HT und PTT im AMNH, 2 PTT in cP.
B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, mässig glänzend, grob und sehr dicht punktiert, Beborstung kurz, anliegend. Kiefertaster gelblich. 1. und 2. Fühlerglied braun, Mittelglieder gelb, Keule rötlichgelb bis hellbraun. Beine rötlichbraun. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, dicht beborstet. Abdomen seitlich ungerandet, Tarsen gelappt.
L ä n g e: 4,3-4,8mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,3mm).
PM des HT und eines Männchens vom selben Fundort: HW: 38,5 (34,5); DE: 23 (22); PW: 27 (24); PL: 37 (33,5); EW: 39,5 (33); EL: 42 (36); SL: 37 (32).
Männchen: Beine einfach. Metasternum breit gewölbt, sehr grob und sehr dicht auf glänzendem Grund punktiert. Vordersternite einfach, 6. Sternit in der hinteren Mitte abgeflacht und daselbst sehr fein und sehr dicht punktiert und beborstet, 7. Sternit ebenso, die feiner punktierte Fläche jedoch schmäler. 8. Sternit mit dreieckiger, im Grunde gerundeter Ausrandung im hinteren Fünftel. 9. Sternit apikolateral mit stumpfem Zahn ( Abb. 101 View Abb ). 10. Tergit am leicht crenulierten Hinterrand halbkreisförmig abgerundet ( Abb. 102 View Abb ). Aedoeagus ( Abb. 100 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus lanzettlich mit ventralen Seitenleisten, Innenkörper mit peitschenähnlichem Flagellum ( Abb. 103 View Abb ).
W eibchen: 8. Sternit am Hinterrand sehr flach abgerundet, in der Mitte ganz leicht vorgezogen. Valvifer apikolateral mit sehr kurzem, stumpfem Zahn. 10. Tergit wie beim Männchen.
Kopf etwa so breit wie die Elytren (sowohl leicht breiter als auch wenig schmäler als die Elytren), prinzipiell wie bei S. perarmatus nov.sp., in der Stirnmitte sind die Punktzwischenräume aber so gross wie die Punktradien, selten grösser. Fühler wie bei der verglichenen Art. Pronotum ebenfalls viel länger als breit, ebenfalls sehr grob und sehr dicht punktiert, der mittlere Punktdurchmesser aber nur so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes. Elytren subquadratisch, etwas länger als breit, Schultern mässig eckig, Seiten wenig erweitert; Punktierung gröber als am Pronotum, die Punkte erreichen fast die Grösse des grössten Querschnitts des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume überall viel kleiner als die Punktradien. Abdomen etwa wie bei S. perarmatus , die Punktierung aber noch etwas gröber und vor allem dichter; auf dem 7. Tergit sind die Punkte gut so gross wie der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände wenig kleiner als die Punktradien. An den Beinen sind die Hintertarsen sechs Elftel schienenlang, ihr 1. Glied ist so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied. Bis auf die Tergite 8 und 10 ist die gesamte Oberseite netzungsfrei.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Auch diese neue Art gehört in die S. aculeatus - Gruppe. In meiner Bestimmungstabelle muss sie bei Leitziffer 14 eingeordnet werden. Von den dort versammelten ähnlich grossen Arten unterscheidet sie sich durch ihre Sexualcharaktere.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art ist von der Inka-Bezeichnung für "Staatssklave" genommen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.