Stenus perhospitus, Puthz, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5311846 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5319386 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03ACAD55-3D19-FFFC-FF52-97B7DA15FD6B |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus perhospitus |
status |
sp. nov. |
Stenus perhospitus View in CoL nov.sp. ( Abb. 32 View Abb , 68 View Abb )
T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): GUATEMALA: San Barcos between Sivinal & Union Juarez (Chiapas), W slope Volcan Tacana, Barranca Rio Lu Laja, 2100m, flood debris, 31.XII.1971, Frania & Proctor: im AMNH.
B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, mässig messingglänzend, Vorderkörper sehr grob und sehr dicht, auf den Elytren zum Teil länger-zusammenfliessend punktiert/skulptiert ( Abb. 32 View Abb ), Abdomen vorn (seitlich) grob und sehr dicht, hinten fein und dicht punktiert; Beborstung goldglänzend, anliegend. Kiefertaster gelblich, das 3. Glied hellbraun. Fühler braun bis braunschwarz. Beine braun, die basale Schenkelhälfte hellbraun, die Apikalhälfte dunkler braun. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, mässig dicht beborstet. Abdomen seitlich breit gerandet, Tarsen einfach.
L ä n g e: 4,0mm (Vorderkörperlänge: 1,9mm).
PM des HT: HW: 32,5; DE: 20; PW: 27; PL: 28,5; EW: 37; EL: 35; SL: 29.
M ä n n c h e n: Schenkel gekeult, Hinterschienen einfach, Mittelschienen mit kräftigem Apikaldorn. Metasternum abgeflacht, grob und ziemlich dicht auf glattem Grund punktiert, Punktzwischenräume mehrfach so gross wie die Punktradien. Vordersternite einfach. 5. Sternit median etwas dichter als seitlich punktiert und beborstet, 6. Sternit in der hinteren Mitte leicht abgeflacht und daselbst dichter punktiert und beborstet als seitlich. 7. Sternit in der Mitte der Hinterhälfte mit hufeisenförmigem Eindruck, dieser mässig fein und ziemlich dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach und breit ausgerandet. 8. Sternit mit runder Ausrandung etwa im hinteren Neuntel, die Ausschnittseiten wie bei S. subhostilis schmal durchscheinend. 9. Sternit apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Der Aedoeagus ähnelt im Umriss am meisten dem des S. subhostilis PUTHZ sehr ähnlich, besitzt aber anders gestaltete Versteifungselemente ( Abb. 68 View Abb ), die Parameren sind ebenfalls etwas kürzer als der Medianlobus.
W e i b c h e n: Unbekannt.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art, die ebenfalls in die S. hostilis - Gruppe gehört, fällt hier äusserlich durch ihre relativ schmalen Elytren mit sehr grober, längsrugoser Punktierung auf. Von S. hostifer PUTHZ trennt man sie durch die weitläufigere Punktierung der Tergitmitten, von S. subhostilis PUTHZ durch gröbere Elytrenskulptur und schmälere Elytren, von allen durch den Aedoeagus.
E t y m o l o g i e: Um die Gruppenzugehörigkeit auch im Namen zu signalisieren nenne ich diese neue Art " perhospitus " (Lat. = besonders gern gastlich aufgenommen.).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.