Amphichroum canaliculatum ( ERICHSON 1840)

Schülke, M., 2009, Zur Taxonomie und Faunistik westpaläarktischer Staphylinidae (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae, Oxytelinae et Tachyporinae), Linzer biologische Beiträge 41 (1), pp. 803-844 : 830-831

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5276291

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03ABBB72-8C3A-9563-A080-FCB0BD84FB8E

treatment provided by

Carolina

scientific name

Amphichroum canaliculatum ( ERICHSON 1840)
status

 

Amphichroum canaliculatum ( ERICHSON 1840) View in CoL

= Deleaster dryophilus GISTEL 1857: 11 View in CoL , nov.syn.

Neotypus- 3 (dryophilus): " Austria mer. Kärnten Karawanken Loibl-Pass / 18.V.1990 leg. Wrase / Amphichroum canaliculatum (ER.) View in CoL det. M. Schülke 1990 / NEOTYPUS-3 Deleaster dryophilus Gistel, 1857 View in CoL des. M. Schülke 2008 [rot]", 13 (MNHUB). Hiermit designiert!

Messwerte des Neotypus (Abb. 12a): AL: 0,21; KBr: 0,72; HL: 0,85; HBr: 1,14; FBr: 1,66; FNL: 1.46; FSL: 1,66; VKL: 3,02; GL: 4,39. Indizes: KBr/HBr: 0,63; HBr/FBr: 0,69; HL/HBr: 0,75; FSL/FBr: 1,00; HL/FNL: 0,58.

Abb. 12: Habitus (a, b) und Etikettierung (c, d) der Neotypen von Deleaster dryophilus GISTEL 1857 (a, c) und Oxyporus dimidiatus FABRICIUS 1798 (b, d).

Die wenig aussagekräftige Beschreibung Gistels lautet: "D. cinerascenti-niger; capite nigro; pronoto rufo, punctato, elytris pallidis, punctatis, antennis fuscis, apices versus obscurioribus; pedibus rufis. Long. 2 lin Lat. 3/2 [sic!] lin. In arboribus Styriae, praecipue in floribus. Ad Anth. dichrous gr." Die Angabe zur Lebensweise und zur Grösse der Art lässt die Zugehörigkeit zur Unterfamilie Oxytelinae zweifelhaft erscheinen. Der als Vergleichsart angegebene Deleaster dichrous (GRAVENHORST 1802) wurde in der Gattung Anthophagus GRAVENHORST 1802 beschrieben, in die vom Autor zwei weitere Arten, nämlich Staphylinus alpinus PAYKULL 1790 [heute: Anthophagus alpinus ] und Staphylinus plagiatus FABRICIUS 1798 [heute: Geodromicus plagiatus ] gestellt wurden. Beide sind habituell Deleaster ähnliche Vertreter der Unterfamilie Omaliinae , unter denen zahlreiche Arten im Gegensatz zu den meisten anderen Staphyliniden auf der Vegetation, besonders auch auf Blüten zu finden sind. Von den in den Ostalpen verbreiteten, blütenbesuchenden Omaliinen sind Vertreter der Gattungen Eusphalerum und Philorinum zu klein. In den Gattungen Anthophagus und Amphichroum finden sich Arten, die in Grösse und Färbung der Beschreibung von Deleaster dryophilus entsprechen. Farblich passt Amphichroum canaliculatum am besten auf die Beschreibung Gistels, besonders durch die zur Spitze deutlich geschwärzten Fühler. Die Art ist im Gegensatz zu Anthophagus -Arten, die überall auf der Vegetation aber auch in der Bodenstreu zu finden sind, ein ausgesprochener Blütenbesucher. Da in der Beschreibung keine Anmerkungen zum Bau der bei 33 von Amphichroum auffälligen Mesotibien gemacht werden, ist davon auszugehen, dass dem Autor nur weibliche Exemplare vorlagen. Material aus der Sammlung Gistel, die sich nach HORN et al. (1990) in der ZSSM befindet, ist heute nicht mehr nachzuweisen (Baehr, persönliche Mitteilung vom 14.VIII.2001; siehe SCHÜLKE 2004), damit müssen auch die Typen von D. dryophilus als verschollen angesehen werden. Zur eindeutigen Festlegung des Artnamens wird aus diesem Grund der oben genannte Neotypus designiert und in der Sammlung des Naturkundemuseums Berlin (MNHUB) hinterlegt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Amphichroum

Loc

Amphichroum canaliculatum ( ERICHSON 1840)

Schülke, M. 2009
2009
Loc

Deleaster dryophilus

GISTEL J 1857: 11
1857
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF