Dryopteris affinis (LOWE)

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 155-292 : 194-195

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5407540

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFC8-FFEF-C2EE-FC32FEFCFE3F

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Dryopteris affinis (LOWE)
status

 

Dryopteris affinis (LOWE) View in CoL FRASER- JENK. subsp. cambrensis FRASER- JENK.

Oberösterreich: Innviertel, Handenberg, Tobelwald S Kohlbach, ca. 480m- 500m, 7843/2 und 7843/4, 24.07.2006, leg. MH, det. OS, Herbarium MH/LI. – Innviertel, Mattigtal, Ost-Abfall des Siedelberges bei Kaltenhausen, Bachtobel, ca. 475m, 7844/4, 06.06.2006, vid. OS. – Innviertel, Kobernausserwald, mittleres Kindstal bei Erb, Rand eines Fichtenforstes, ca. 520m, 7845/3, 07.06.2006, vid. OS. – Nördliche Kalkalpen, Totes Gebirge, Rossleithen, Ost-Abfall des Tamberges S Partl, Fichtenforst, ca. 710m, 8251/4, 20.05.2006, vid. OS. – Windischgarstner Becken, Rossleithen, Gunst bei Rading, Waldlichtung am W-Abfall, ca. 640m, 8251/4, 23.05.2006, vid. OS.

Kärnten: Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Maltatal, Hochstaudenflur am Rand der Mautstrasse nahe Klammfall (Bereich "Blauer Tumpf"), ca. 1350m, 8946/3, 11.08.2006, vid. OS.

Salzburg: Lungau, Schladminger Tauern, Göriachwinkel, Fuss der Felswände, ca. 250m NE der Brücke, lockerer Fichenwald, 1450msm, 20.9.1997, 8748/1, leg./det. P. Schönswetter [als D. affinis subsp. borreri ], Herbarium LI 358350 und 358351. – Lungau, Mitterberg-Südseite S Maria Pfarr/Lungau, lockere Staudenflur, Silikat, ca. 1200msm, [8848/4], 22.9.1984, leg. Dr. Mittendorfer [als D. pseudomas ], Herbarium LI 851065. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Grossarltal, Schödertal, skelettreiche Almrasen, Lawinarrasen und Uferbereiche zwischen Holzknechthütte und Schödersee, ca. 1100m- 1440m, 8845/4, 17.08.2006, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Kötschachtal, Lawinar unterhalb der Himmelwand, ca. 1400m, 8845/3, 13.06.2003, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Kötschachtal, Wegrand im Wald unweit Gh. Himmelwand, ca. 1080m, 8845/3, 13.06.2003, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pongau, Kötschachtal bei Badgastein, Silikatschutthalde am Fuss der Himmelwand, 1090msm, 8845/3, 27.8.1982, leg./det. H. Wittmann & A. Siebenbrunner [als D. pseudomas ], Herbarium LI 022958. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Anlauftal, Talboden E Beginn des Korntauernweges, blockiges Lawinar, ca. 1400m, 8945/1, 05.07.2004, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Böckstein, Astenalm, Grauerlenau an der Nassfelder Ache, ca. 1200m, 8944/2, 19.07.2004, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Böckstein, mittleres Weissenbachtal (SE Nassfeld), blockiger Weiderasen, ca. 1970m, 8944/4, 17.07.2004, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Böckstein, Aufstieg zum Hörkar, blockiger Lawinarrasen, ca. 1340m, 8944/2, 23.07.2004, vid. OS. – Pongau, Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Gasteinertal, Badgastein-Ort, Wasserfallschlucht, luftfeuchter, hochstaudenreicher Edellaubwald, ca. 960m, 8844/4, 15.09.2004, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pinzgau, Hohe Tauern, Glocknergruppe, Seidlwinkltal bei Rauris, ca. 1050m, 8843/2, 20.06.1984, schriftl. Mitt. A. Eschelmüller. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Stubachtal, Dörfer Öd, mehrfach in Uferbereichen und skelettreichen Almrasen zwischen Vorderödhütte und Ödtalhütte, ca. 1240m- 1450m, 8841/1 und 8841/2, 27.07.2006, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Stubachtal, ca. 1300m, 8741/4, 23.05.1991, schriftl. Mitt. A. Eschelmüller. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Hollersbachtal, ca. 890m, 8740/1, 30.07.1991, schriftl. Mitt. A. Eschelmüller. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Hollersbachtal, Ofnerboden, blockige Lawinarrasen, ca. 1510m, 8840/2, 24.08.2006, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Untersulzbachtal, Gletschervorfeld des Untersulzbachkeeses, skelettreiche Silikatrasen, ca. 1810m, 8839/2, 21.09.2006, vid. OS. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Krimmler Achental, hochstaudenreicher Strassenrand S Schönangerl, ca. 1360m, 8739/3, 17.06.2005, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Pinzgau, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Krimmler Achental, skelettreicher Almrasen bei der Hölzlahneralm, ca. 1585m, 8839/1, 25.06.2005, vid. OS. – Pinzgau, Zillertaler Alpen, Wildgerlostal, S Finkaualm, ca. 1420m, 8738/4, 12.09.2000, schriftl. Mitt. A. Eschelmüller.

Tirol: Osttirol, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Tauerntal, Aufstieg zur Schildalm, Hochstaudenflur, ca. 1520m, 8841/3, 15.07.2005, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Osttirol, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Tauerntal, skelettreicher Weiderasen am Waldrand S des Matreier Tauernhauses, ca. 1500m, 8840/4, 15.07.2005, vid. OS. – Osttirol, Hohe Tauern, Venedigergruppe, Tauerntal, Innergschlöss, Aufstieg zum Sandboden (Gletscherlehrweg), feuchte Grünerlenbestände, ca. 1760m, 8840/4, 18.07.2005, vid. OS.

Über diese triploide Sippe aus der Dryopteris affinis -Gruppe wurde zuletzt eingehend von STÖHR & GEWOLF (2005) berichtet, so dass sich die Ausführungen hier hauptsächlich auf die bekannte österreichweite Verbreitung beschränken können. Obgleich noch zahlreiche Nachweise folgen werden, zeichnet sich unter Berücksichtigung der Angaben bei POLATSCHEK (1997), ESCHELMÜLLER & ESCHELMÜLLER (1993 und 1996), MELZER (1997a), MELZER & BARTA (1997), STÖHR et al. (2002), STÖHR (2002), HOHLA et al. (2005a) und HARTL et al. (1992) ein gewisser Arealschwerpunkt in den Zentralalpen und hier wiederum in den Tauern ab; sicherlich unterkartiert ist die Sippe in den silikatischen Bergketten von Tirol und West-Steiermark. Ob sich unsere Vermutung bestätigt, wonach die Sippe südlich des Tauernhauptkammes in Österreich generell seltener auftritt und damit die Angabe von FRASER- JENKINS (1984) zumindest teilweise wiederlegt wird, ist durch weitere Kartierungen zu verifizieren.

In der Nordhälfte der Zentralalpen dürfte – wie die Verbreitungskarte für Salzburg beispielhaft aufzeigt ( Abb. 18 View Abb ) – zumindest das Abundanzzentrum der Art liegen, wenn man die grossen Vorkommen in manchen Tauerntälern, wie z.B. im Gasteinertal berück- sichtigt. Dort ist die subsp. cambrensis , wie bereits bei STÖHR & GEWOLF (2005) erwähnt, die häufigste Dryopteris affinis -Sippe und keineswegs selten, wie noch bei FISCHER et al. (2005) angeführt. Ebenso ist die in der aktuellen österreichischen Exkursionsflora angeführte Vertikalverbreitung zu revidieren, zumal dieser Farn bisher zwischen 450m und 2000m Seehöhe nachgewiesen wurde und damit von der submontanen bis in die unteralpine Stufe verbreitet ist. Auch die bundesweite Einstufung als potenziell gefährdet (vgl. NIKLFELD & SCHRATT- EHRENDORFER 1999) wird, wie anhand der obigen Nachweise demonstriert, zumindest im Zentralalpenbereich nicht den tatsächlichen Gegebenheiten gerecht.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF