Rumex aquaticus
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFB7-FF9E-C2EE-FEBFFDDCFD57 |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Rumex aquaticus |
status |
|
Rumex aquaticus View in CoL L.
Oberösterreich: Mühlviertel, Tal der Waldaist bei der Pfartlmühle, Feuchtwiesenbrachen und Uferbereiche der Waldaist, ca. 550m, 7554/3, 01.07.2004, vid. OS.
Salzburg: Pongau, Gasteinertal, Bad Hofgastein, Vorderschneeberg, Feuchtwiesenrest beim Campingplatz, ca. 845m, 8844/4, 18.10.2003, vid. OS.
Rumex aquaticus View in CoL findet sich als stark gefährdete Art auf den Roten Listen Oberösterreichs ( STRAUCH 1997) und Salzburgs ( WITTMANN et al. 1996) wieder. Die letzten Nachweise aus Salzburg gehen auf PILSL et al. (2002) zurück, die einige Funde aus dem Pongau und Lungau anführen. Aus dem Waldaisttal in Oberösterreich, wo diese Art nahe der Pfartlmühle nicht selten und z.T. in grösseren Populationen auftritt, wurde Rumex aquaticus View in CoL bereits von PILS (1979) genannt.
PILS G. (1979): Die Flora der Umgebung von Pregarten (Muhlviertel, Oberosterreich). - Stapfia 6: 1 - 82.
PILSL P., WITTMANN H. & G. NOWOTNY (2002): Beitrage zur Flora des Bundeslandes Salzburg III. - Linzer biol. Beitr. 34 / 1: 5 - 165.
STRAUCH M. (Gesamtleitung, 1997): Rote Liste gefahrdeter Farn- und Blutenpflanzen Oberosterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blutenpflanzen Oberosterreichs. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 5: 3 - 63.
WITTMANN H., PILSL P. & G. NOWOTNY (1996): Rote Liste gefahrdeter Farn- und Blutenpflanzen. - 5. Aufl., Naturschutz-Beitrage 8 / 96, Salzburg: 1 - 83.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |