Microrrhinum litorale (BERNH. ex WILLD.) SPETA
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFA9-FF80-C2EE-FE67FEF2FC0D |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Microrrhinum litorale (BERNH. ex WILLD.) SPETA |
status |
|
Microrrhinum litorale (BERNH. ex WILLD.) SPETA View in CoL
Salzburg: Salzburg-Stadt, Parsch, feiner Bahnschotter zwischen den Gleisen der Bahnhaltestelle Parsch, ca. 430m, 8144/3, 28.07.1997, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Aigen/Äusserer Stein, Aigner Strasse, Bahnschotter zwischen den Bahnsteigen des Bahnhofs Aigen, ca. 425m, 8244/1, 23.08.2003, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Sam/Kasern, Berg-Sam, Rand der Autobahn bei der Unterführung des Güterweges von Sam Richtung Nussbaumer, ca. 425m, 8144/3, 07.10.2003, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg- Stadt, Liefering, Rand der Westautobahn W der Brücke über die Salzach, ca. 420m, 8144/3, 13.08.2006, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Liefering-Ost, Münchner Bundesstrasse, ruderale Schotterfläche an der Autobahnauffahrt Richtung Linz von Salzburg her kommend, ca. 420m, 8144/3, 12.09.2006, leg./det. PP, Herbarium PP. – Tennengau, Salzburger Becken, Puch bei Hallein, Urstein, Ruderal im Gewerbegebiet, ca. 430m, 8244/4, 13.08.2005, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.
Diese aus dem Mediterranraum stammende Art wurde jüngst mehrfach aus Österreich nachgewiesen (vgl. WALTER et al. 2002 sowie HOHLA & MELZER 2003, HOHLA et al. 2005b, KNIELY et al. 2006 und MELZER & BARTA 2007). Aus Salzburg stammen erste Angaben von WITTMANN & PILSL (1997) sowie PILSL et al. (2002). In der Stadt Salzburg dürfte die Art inzwischen eingebürgert sein; für den Tennengau waren jedoch noch keine Nachweise bekannt.
HOHLA M., KLEESADL G. & H. MELZER (2005 b): Neues zur Flora der oberosterreichischen Bahnanlagen. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 14: 147 - 199.
KNIELY G., LEUTE G. H. & W. MAURER (2006): Die Flora des Klopeiner Hugellandes und seiner Umgebung in Karnten. - Carinthia II 196. / 116.: 425 - 482.
PILSL P., WITTMANN H. & G. NOWOTNY (2002): Beitrage zur Flora des Bundeslandes Salzburg III. - Linzer biol. Beitr. 34 / 1: 5 - 165.
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich. - Umweltbundesamt, Wien: 46 - 173.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |