Papaver croceum LEDEB.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5476919 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFA4-FF8A-C2EE-FAA2FE9BFEC8 |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Papaver croceum LEDEB. |
status |
|
Papaver croceum LEDEB. View in CoL
Salzburg: Pongau, Gasteinertal, Bad Hofgastein, Ruderal nahe Campingplatz Vorderschneeberg, ca. 855m, 8844/4, 13.07.2005, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.
Neu für Salzburg. Diese attraktive Zierpflanze stammt aus dem Altaigebirge und wurde in Österreich bislang in Wien, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg verwildert nachgewiesen (vgl. WALTER et al. 2002) ; jüngst wurde die Art von zwei Lokalitäten aus Osttirol gemeldet ( STÖHR 2007). In Bad Hofgastein wurden nur wenige Individuen beobachtet, die vermutlich mit Gartenauswurf ausgebracht wurden und wohl als unbeständig einzustufen sind.
STOHR O. (2007): Notizen zur Flora von Osttirol. - Veroff. Mus. Ferdinandeum Innsbruck (im Druck).
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich. - Umweltbundesamt, Wien: 46 - 173.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |