Viburnum farreri
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FF82-FFAB-C2EE-FE90FC56FD77 |
treatment provided by |
Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31) |
scientific name |
Viburnum farreri |
status |
|
Viburnum farreri × grandiflorum (V. × bodnantense ABERC.)
Salzburg: Tennengau, Salzburger Becken, Hallein, Gehölz am linken Salzachufer gegenüber Mitterau, ca. 440m, 8344/2, 17.04.2004, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.
Neu für Österreich. Diese mit dem Schlüssel von ROLOFF & BÄRTELS (1996) bestimmte, aus einer gärtnerischen Kreuzung hervorgehende Hybride ist ein in mehreren Sorten häufig verwendeter, sommergrüner Zierstrauch, der im zeitigen Frühjahr seine rosa bis weissen Blüten entfaltet (vgl. BARTHLOTT 2000). In der Neophytenliste von WALTER et al. (2002) scheint diese Hybride noch nicht auf und auch für Mitteleuropa dürfte sie neu sein (vgl. PYŠEK et al. 2002, GASSMANN & WEBER 2006). In Hallein wurde nur ein adultes Individuum im Ufergehölz der Salzach ausgemacht, das eindeutig verwildert war; eine Ausbringung durch Gartenauswurf ist sehr wahrscheinlich.
BARTHLOTT W. (Hrsg.) (2000): DuMont`s grosse Pflanzenenzyklopadie von A-Z. - 3. Aufl., DuMont, Koln.
PYSEK P., SADLO J. & B. MANDAK (2002): Catalogue of alien plants of the Czech Republic. - Preslia 74: 97 - 186.
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich. - Umweltbundesamt, Wien: 46 - 173.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |