Stenus aldabranus, Puthz, 2011

Puthz, V., 2011, Übersicht über die Gattung Stenus LATREILLE in der Äthiopis und Lemuris (Coleoptera, Staphylinidae), Linzer biologische Beiträge 43 (1), pp. 813-860 : 833-834

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5325583

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039787B6-9B2D-C965-E2D3-FB59FB91FD53

treatment provided by

Carolina

scientific name

Stenus aldabranus
status

sp. nov.

Stenus aldabranus View in CoL nov.spec. ( Abb. 10 View Abb )

T y p u s m a t e r i a l - Holotypus: Aldabra Isl. : Picard, 1974, malaise trap, R. Prys-Jones ; 1 - Paratypus: South Island , Takamaka, 1.-17.II.1968, B. Cogan & A. Hutson. - HT in cP, PT im NHML .

B e s c h r e i b u n g:Makropter,schwarz,tiefmatt,grobund äusserst dicht punktiert; Beborstung kurz, silbrig. 1. Fühlerglied schwarz, die folgenden Glieder braun, die Keule noch dunkler. An den Kiefertastern sind das 1. Glied und die Basen der folgenden Glie- der gelb, der Rest des 2. Gliedes leicht gebäunt, der des 3. Gliedes braun. An den Beinen sind die Schenkel und die Apikalhälfte der Schienen, scharf abgesetzt, braun bis dunkelbraun, die Basalhälfte der Schienen und die Tarsen rötlichgelb. Clypeus und Oberlippe schwarz, ziemlich dicht beborstet. 10. Tergit ( Abb. 10 View Abb ).

Länge: 3,0- 3,4mm (Vorderkörperlänge: 1,6mm).

PM des HT: HW: 73; DE: 53; PW: 63; PL: 64; EW: 99; EL: 95; SL: 74.

Männchen: 8. Sternit sehr flach ausgerandet. 9. Sternit apikal gesägt, in der Hinterrand- mitte flach ausgerandet. Der Aedoeagus ist prinzipiell wie der des S. irroreus Fauvel gebaut, jedoch breiter, der Innensack zeigt ebenso wie bei der genannten Art eine lange, leicht gebogene, stark sklerotisierte Tube ; die Parameren sind nur wenig länger als der Medianlobus.

Weibchen: 8. Sternit abgerundet.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Diese neue Art gehört in die S. rorellus -Gruppe ( PUTHZ 1971a: 313 ff.; dort noch " S. argentifer -Gruppe" genannt) und ist hier die Schwesterart des S. irroreus FAUVEL. Von ihm unterscheidet sie sich durch noch gröbere Punktierung, vor allem aber durch den Bau ihrer Stirn: diese zeigt zwei deutliche Längsfurchen und einen deutlich erhobenen Mittelteil. Bei S. irroreus ist die Stirn nahezu völlig flach, Längsfurchen sind nur angedeutet. Von S. argentatus Puthz trennt man die neue Art ebenfalls durch ihren Stirnbau sowie durch die stark sklerotisierte Tube des Medianlobus.

E t y m o l o g i e: Der Name ist vom Fundort der Art, den Aldabra-Inseln abgeleitet.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF