Stenus tim, Puthz, 2017

Puthz, Volker, 2017, Übersicht über die neotropischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE mit seitlich ungerandetem Abdomen und gelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 351. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 49 (1), pp. 749-883 : 815-816

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5409804

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.11187487

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039687BD-FFA9-5E49-41CA-FCA8A82EFCA0

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus tim
status

sp. nov.

Stenus tim View in CoL nov.sp.

( Abb. 31 View Abb , 162-164 View Abb , 189 View Abb , 436 View Abb )

Material: Holotypus (♂) und 9♂♂, 8♀♀ - Paratypen: PANAMA: Piedra Alto , 8.531’N, 81.154’W, litter at pond, 26.IV.2014, T. Struyve ; 1♀ - Paratypus: Soberania , 3.071’N, 79.660’W, on Heliconia, 14.VII.2014, idem.- HT und PTT in coll. Puthz ( SMNS), PTT auch in coll. Struyve.

Beschreibung: Makropter, schwarz, mässig glänzend; Vorderkörper grob und sehr dicht, Abdomen etwas weniger grob, ebenfalls sehr dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Fühler, Kiefertaster und Beine bräunlichgelb bis gelblichbraun, Tarsengliedspitzen verdunkelt. Clypeus schwarz, mit dünnem Scheitelbart, Oberlippe dunkel-/heller braun. Abdomen seitlich ungerandet, Tarsen gelappt.

Länge: 4,0-4,5mm (Vorderkörperlänge: 2,0-2,1mm).

PM des HT: HW: 37; DE: 23; PW: 24,5; PL: 31; EW: 33; EL: 35; SL: 29.

Männchen: Vordersternite einfach, 7. Sternit in der hinteren Mitte feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit spitzwinkligem Ausschitt etwa im hinteren Drittel des Sternits. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit ( Abb. 162 View Abb ). Aedoeagus ( Abb. 436 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus breit, dorsad gebogen, seitlich nach konvexem Bogen in eine kleine, abgesetzte Spitze verengt; Innenkörper ausser Ausstülpbändern mit grosser distaler Ausstülpspange und einer langen Ausstülptube; Parameren länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen mit etwa 18 Borsten.

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte unmerklich vorgezogen. Valvifer ( Abb. 189 View Abb ). 10. Tergit ( Abb. 163, 164 View Abb ).

Beschreibung: KopfdeutlichbreiteralsdieElytren,Stirnsehrbreit,flach,der Mittelteil kaum erhoben; Punktierung grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwas grösser als der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes, aber deutlich kleiner als der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume überall kleiner als die Punktradien ( Abb. 31 View Abb ). Fühler schlank, zurückgelegt etwa bis zum Hinterrand des Pronotums reichend, vorletzte Glieder etwa 1,5mal so lang wie breit. Pronotum länger als breit, seitlich insgesamt flach konvex; Punktierung gröber als auf der Stirn, gleichmässig, sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume viel kleiner als die Punktradien. Die kleinen, gewölbten Elytren sind wenig länger als breit, Schultern eckig, Seiten flach konvex, Hinterrand tiefrund ausgerandet; Naht- und Schultereindruck fehlen; Punktierung so grob und so dicht wie am Pronotum. Abdomen zylindisch, basale Quereinschnürungen der vorderen Segmente sehr tief, 7. Tergit mit deutlichem apikalem Hautsaum; Punktierung von vorn bis hinten grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien. Beine schlank, Hintertarsen etwa fünf Achtel schienenlang, ihr 1. Glied so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen, viel länger als das Klauenglied; schon das 3. Glied ist leicht gelappt. Die gesamte Oberseite ist netzungsfrei.

Variabilität: Beim ♀ - Paratypus von Soberania ist der Abstand der Seitenspitzen des 10. Tergits geringer als bei den Tieren von Piedra Alto ( Abb. 164 View Abb ), etwa so wie bei S. huggerti . Weitere Unterschiede konnte ich nicht feststellen, weshalb ich dieses Weibchen als abweichenden Paratypus der neuen Art ansehe.

Differenzial diagnose: Diese neue Art gehört in die S. aculeatus- Gruppe und ist hier die Schwesterart des aus Ecuador bekannten S. huggerti PUTHZ. Von ihm unterscheidet sie sich äusserlich nur durch den weiteren Abstand der apikalen Seitenspitzen des 10. Tergits und den Aedoeagus.

Etymologie: Diese neue Art ist herzlich ihrem Sammler, Herrn Tim Struyve , gewidmet.

SMNS

Germany, Stuttgart, Staatliches Museum fuer Naturkunde

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF