Dianous acutatus, Puthz, 2016

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 705-778 : 743-744

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5281158

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03926B6E-4538-5722-24B3-FB44FEA0FC02

treatment provided by

Marcus

scientific name

Dianous acutatus
status

sp. nov.

Dianous acutatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 5 View Abb , 71 View Abb , 81, 84 View Abb )

M a t e r i a l: Holotypus (): China: SE Sichuan: Jinfo Shan, 1800m, 29o01’N, 107o14’E, 27.VI.1998, A. Smetana (C 72): in coll. Smetana.

B e s c h r e i b u n g: SchwarzmitschwachembläulichemSchimmer,schwachglänzend, jede Elytre mit einem etwa kreisförmigen, gelblichen Fleck in der Hinterhälfte ( Abb. 5 View Abb ); Stirn ziemlich grob und dicht, Pronotum und Elytren grob und sehr dicht, überwiegend getrennt punktiert, Abdomen mässig grob (vorn) bis ziemlich fein (hinten), überwiegend dicht punktiert; Beborstung und Färbung der Extremitäten wie bei D. dabashanus nov.sp.

Länge: 4,7-5,2mm (Vorderkörperlänge: 2,2mm).

PM des HT: HW: 43,5; DE: 26; LE: 18; LT: 5,5; PW: 33; PL: 35; EW: 45; EL: 52; SL: 45.

Männchen: Wie bei D. dabashanus , 9. Sternit zum Hinterrand aber nicht verbreitert, apikolateraler Borstenpinsel deutlich kürzer als das Sternit. 10. Tergit in der Mitte des breit abgerundeten Hinterrandes flach ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 81, 84 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus spitzwinklig in eine schmal abgerundete Spitze verengt, ventral mit sehr vielen, sehr langen Borsten; Innensack sehr breit, tubig; Parameren länger als der Medianlobus, mit 14-16 langen Borsten.

W e i b c h e n: Unbekannt.

Kopf breiter als bei D. dabashanus, Stirnbau ähnlich, Punktierung aber etwas gröber und dichter. Fühler und Pronotumumriss wie bei der verglichenen Art, die Punktierung des Pronotums aber gröber und dichter, hinter dem Vorder- und vor dem Hinterrand querzusammenfliessend, Punkte durchschnittlich so gross wie der mittlere Querschnitt des 4. Fühlergliedes (das 3. Fühlerglied ist dicker als bei D. dabashanus ), Punktzwischenräume überall kleiner als die Punktradien. Elytren dichter als bei der verglichenen Art punktiert, im Nahtdrittel neben der Makel zusammenfliessend, die Makel erheblich kleiner als das 3. Fühlerglied lang, vom Hinterrand etwa um ihre Länge getrennt ( Abb. 5 View Abb ). Abdomen wie bei D. dabashanus, in den Tergitmitten wenig weitläufiger punktiert ( Abb. 71 View Abb ), die Paratergite sind proximal dicht, distal weitläufig punktiert. Das gesamte Abdomen ist fein genetzt.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art ist nahe verwandt mit D. acutus ZHENG , D. dabashanus nov.sp., D. farkaci nov.sp. und D. deviatus nov.sp. Von den ersten drei unterscheidet sie sich sicher durch ihren Aedoeagus, von letzterem, dessen Aedoeagus unbekannt ist, durch geringere Grösse, schwächeren Blauschimmer, kleinere Elytrenmakel, breiteren Kopf und die Netzung des Abdomens.

Ety mologie: Der Name dieser Art soll ihre Nähe zu D. acutus signalisieren, bezeichnet ausserdem auch die spitze Apikalpartie des Medianlobus (Lat. acutatus = geschärft/zugespitzt).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Dianous

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF